Automatisierte Fertigung von Stanzblechen

Kurze Taktzeiten, hohe Präzision

Die Firma Wink Stanzwerkzeuge aus dem niedersächsischen Neuenhaus hat ihre Stanzblechfertigung automatisiert. Projektpartner waren zum wiederholten Mal Rollon für die Lineartechnik und InPerfektion für die Automatisierungslösung. Seit Anfang 2022 ist die neue Anlage in Betrieb.
Wink hat seine Stanzblechfertigung mithilfe von Rollon-Linearachsen automatisiert.
Wink hat seine Stanzblechfertigung mithilfe von Rollon-Linearachsen automatisiert.Bild: Rollon GmbH

Bei der Fertigung von Stanzblechen ist Präzision im Mikrometerbereich gefragt. Die dünnen Bleche haben eine Resthöhe von lediglich 0,12mm und sind sehr empfindlich. Bereits kleinste Fehler im Handling führen zu Beschädigungen und damit zu Ausschuss. Zur Reduzierung der Fehlerquote sowie zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Entlastung der Mitarbeiter hat die Firma Wink Stanzwerkzeuge ihre Prozesse automatisiert – und dabei erneut auf das Team bestehend aus dem Lineartechnikspezialisten Rollon und dem Systemintegrator InPerfektion gesetzt, das bereits 2019 für die Automatisierung der Verpackungszuführung verantwortlich zeichnete.

An einer 11,5m langen Rollon-Achse verfährt ein Fanuc-Roboter M-710 kopfüber und kann so Aufgaben an mehreren Bearbeitungsstationen übernehmen.
An einer 11,5m langen Rollon-Achse verfährt ein Fanuc-Roboter M-710 kopfüber und kann so Aufgaben an mehreren Bearbeitungsstationen übernehmen.Bild: Rollon GmbH

Automatisierung der Stanzblechfertigung

Wink ist ein Hersteller von Stanzwerkzeugen für die grafische und verarbeitende Industrie mit Hauptsitz im niedersächsischen Neuenhaus. Die Stanzbleche, Rotationszylinder, Bandstahlschnitte und weiteren Maschinenkomponenten sind rund um den Globus bei Herstellern von Etiketten, Verpackungen und vielen weiteren gestanzten Produkten im Einsatz.

Bisher erfolgte der Prozess der Belegung, Ansteuerung und Entnahme der vorhandenen Laseranlagen sowie die Nachbehandlung und Verpackung der erzeugten Stanzbleche manuell. Für die Automatisierung wurde eine komplett neue Anlage einschließlich Fördertechnik, Roboterportal, Entgratportal und Zwischenbogenspeicher entwickelt. Lineartechnik spielt dabei eine entscheidende Rolle. „Aufgrund der lineartechnischen Rollon-Lösung inklusive einer siebten Achse konnten wir auf die Verwendung von mehreren Robotern verzichten. Dadurch ist das Projekt günstiger und weniger komplex geworden“, fasst Frank Neumann, Produktionsleiter Stanzbleche/Etiketten bei Wink, die Vorteile der Konstruktion zusammen.

Im Entgratportal kommen zwei parallel synchronisierte Rollon-Linearachsen der Baureihe E-Smart sowie eine Rollon R-Smart als Querachse zum Einsatz.
Im Entgratportal kommen zwei parallel synchronisierte Rollon-Linearachsen der Baureihe E-Smart sowie eine Rollon R-Smart als Querachse zum Einsatz.Bild: Rollon GmbH

Hohe Anforderungen

Als Generalunternehmer trat InPerfektion, Full-Service-Provider für Automatisierungslösungen, in Erscheinung. „Der ursprüngliche Kontakt bestand zwischen Rollon und Wink, doch aufgrund des angefragten Projektumfangs wurden wir von Rollon als Systemintegrator ins Boot geholt. Darüber haben wir uns natürlich sehr gefreut“, erzählt Carsten Finke, Geschäftsführer von InPerfektion.

Neben hohen Anforderungen an Anlagensicherheit, Qualität sowie Prozesssicherheit im 24/7-Betrieb standen bei der Automatisierung der Stanzblechfertigung im Bereich Lineartechnik insbesondere Kriterien, wie Präzision, Dynamik, Kompaktheit und Robustheit, im Fokus. „Das Ziel waren möglichst kurze Taktzeiten. Eine schnelle Beschleunigung war daher wichtig. Zudem war eine hohe Genauigkeit gefordert – und das bei einer Gesamtanlagenlänge von über 14m“, so Neumann. Beengte Platzverhältnisse sowie der Aufbau bei laufender Produktion kamen erschwerend hinzu.

Der neue Prozess gestaltet sich folgendermaßen: Die zu bearbeitenden Stanzbleche werden über eine Förderstrecke der Automation zugeführt. Ein Zwischenbogenspeicher sorgt dabei für Nachschub und ermöglicht einen gleichmäßigen Ablauf. Im Anschluss werden die Bleche von einem Robotergreifsystem, das kopfüber an einer Rollon-Verfahrachse hängt, einer Übergabestation entnommen und zu den vorhandenen Lasern transportiert. Nach dem Laserprozess erfolgt die Beförderung der behandelten Bleche zur Entgratstation.

7. Achse für Fanuc-Roboter

Rollon lieferte für die verschiedenen Bewegungsanforderungen in der Wink-Anlage jeweils die passende lineartechnische Lösung – von einer einzelnen Vertikalachse über ein Dreiachsportal bis hin zur Verfahrachse für den Fanuc-Roboter M-710. Die Basis dafür bildete das breite Portfolio an modularen Lineareinheiten. Rollon bietet ein großes Sortiment an Linearführungen, Teleskopauszügen und Linearachsen mit einer großen Auswahl an Bauformen, Typen und Optionen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.