Neue Features für die virtuelle Inbetriebnahme

Bild: ©NAMPIX/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG

Machineering stellt mit iPhysics 3.2 Advanced das neue Release der Simulationssoftware für die virtuelle Inbetriebnahme vor. Anwender können ab dem 1. März unter anderem von einer erweiterten Komponenten-Library, neuen Features für die Modellbildung und einer verbesserten Roboteranbindung profitieren. Mit den Erweiterungen der Rest Api unter anderem um den DataStream-Server können Daten nun permanent gelesen werden. Des Weiteren kann der iPhysics-Web-Server jetzt für eigene Webapplikationen des Plugins genutzt werden. Das Modell kann ab sofort als 3D-Webanwendung exportiert werden, um die HMI- und Website-Gestaltung anzureichern. Darüber hinaus stehen im ModelScript nun auch Vektoroperationen zur Verfügung. Mit der Version 3.2 Advanced wurde sowohl das Übertragen aus der CAD-Schnittstelle als auch das Laden von iPhysics-Modellen beschleunigt. Das Stapeln und Schweißen von dynamischen Teilen ist zudem performanter geworden.

Die Neuheiten im Detail

Es wurden neue Antriebsmodelle in die Komponentenbibliothek integriert, dazu gehören z.B. B&R Acopos, Kistler Maxxymos B, das ProfiDrive-Telegramm 352 oder auch das frei parametrierbare CanOpen-Antriebsprofil DS402. Zusätzlich stehen jetzt allgemeine Komponenten, wie der Trumpf-Hochleistungslaser TruFiber und der Keyence-Lasermarker MD-x2000, zur Verfügung. Mit dem RFID-Ident-Protokoll mit Datenmanagement können RFID-Systeme, wie z.B. von Siemens, abgebildet werden. Auch Sensormodelle, wie z.B. die Keyence-Bildverarbeitungssysteme IV2 und XGX, der Barcode-Scanner SR2000W oder auch der Datalogix-Handscanner FBC9080 mit Ethernet- und Profinet-Anbindung, können nun virtuell genutzt werden.

Neue Features, wie das Tray-Stacking für die Nachbildung von Materiafluss mit zahlreichen Trays mit bis zu 1.000 Bauteilen, die baugruppenübergreifende Berechnung des Massenträgheitsmoments sowie die Foliensimulation Continuous Web, gehören ab sofort standardmäßig zu iPhysics. Mit dem GJK-Algorithmus gibt es dann eine Alternative zum SAT-Algorithmus für die Berechnung konkaver Kollisionskörper.

Es besteht die Möglichkeit, einige Parameter, wie z.B. Kinematikachsen, Antriebsparameter und Technology-Plugin-Eigenschaften, instanzspezifisch einzustellen. OPC-UA-Clients können nun auch eine authentifizierte und verschlüsselte Verbindung mit iPhysics aufbauen. Der PLCSIM-Advanced-Proxy unterstützt ab sofort Record-Messages für die Nachbildung asynchroner Kommunikation mit der Peripherie.

Mit Yaskawa MotoSim bietet iPhysics nun Verbindungen zu virtuellen Controllern von zehn Herstellern an. Zusätzlich wurden nochmals Roboterkinematiken zur RobotLibrary hinzugefügt. So sind ab sofort unter anderem die Modelle TX2-90, TS2-100-200, TS2-80-200, TS2-80-400 von Stäubli, IRB-6700-200 von ABB und SR-12iA von Fanuc hinterlegt. Darüber hinaus kann iPhysics nun mit dem flexiblen Transportsystem von Planar Motor gekoppelt werden.

http://www.machineering.com
Machineering GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.