Prof. Dr. Sami Haddadin, Leibniz Universität Hannover, über den Roboter als intelligentes Werkzeug

Prof. Dr. Sami Haddadin, Leibniz Universität Hannover,
über den Roboter als intelligentes Werkzeug

Vom Faustkeil zum Roboter

In seiner Keynote auf der Matlabexpo hat Prof. Dr. Sami Haddadin das Thema autonome, selbst lernende Roboter näher beleuchtet. Er definiert Roboter als intelligente, lernfähige Werkzeuge, die in der Lage sind, den Menschen zu unterstützen. Während die meisten Roboter immer noch als reine Produktionsmaschinen hinter Schutzzäunen fungieren, sollen sich die Roboter der nächsten Generation einen Platz in unserer Arbeitswelt erobern, an dem sie mit dem Menschen und ihrer Umwelt interagieren.

Der Leichtbauroboter Franka von Franka Emika ist nicht nur in der Lage, auf den Menschen zu reagieren, er kann sich auch selbst bauen. (Bild: Franka Emika GmbH)

Der Leichtbauroboter Franka von Franka Emika ist nicht nur in der Lage, auf den Menschen zu reagieren, er kann sich auch selbst bauen. (Bild: Franka Emika GmbH)

Um Roboter zu einem intelligenten, lernfähigen Werkzeug zu machen, das den Menschen unterstützt und fähiger macht, sind im Wesentlichen verschiedene Schlüsseltechnologien nötig. Dazu gehört der Entwurf eines technischen Körpers, eines Geistes mitsamt seiner Sensorik, die Vernetzung autonomer Systeme sowie eine intuitive und intelligente Mensch/Maschine-Schnittstelle, über die der Roboter mit dem Menschen in physische Interaktion treten kann. Als intelligentes Werkzeug soll der Roboter dem Menschen gehorchen, darf ihn nicht verletzen – und nur wenn dies erfüllt ist, darf er auch sich selbst schützen, so Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor des Instituts für Regelungstechnik an der Leibniz Universität Hannover, in Anlehnung an Isaac Asimov in seiner Keynote „Intelligente Robotik und künstliche Intelligenz – Interaktion, Vernetzung & Lernfähigkeit“ in München.

Vernetzte Cobots

Kollaborierende Roboter können heute schon Informationen untereinander austauschen und damit schneller und besser voneinander lernen als je zuvor. Über die entsprechende Sensorik erhalten sie z.B. einen Tastsinn, der es ihnen ermöglicht, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten und auf diese adäquat zu reagieren. Dafür benötigt der Roboter sowohl ein Selbstbewusstsein seines Körpers als auch entsprechende Informationen über seine Umwelt. Während Cobots wie Franka von Franka Emika oder Sawyer von Rethink bereits ihre Umwelt erfühlen, stecken humanoide Systeme wie Atlas von Boston Dynamics noch in den Kinderschuhen. Für sie ist Gleichgewicht halten und auf Kollisionen Reagieren noch ein schweres Stück Arbeit. Wichtig für das autonome Lernen ist u.a. die Hand/Auge-Koordination, besonders wenn es sich um Fügeaufgaben handelt, wie beim Kolbenfügen in der Automobilindustrie. Mittels Transferlernen, bei dem der Roboter aus vorangegangenen Versuchen lernt, lässt sich auch ein solcher Vorgang zukünftig automatisieren.

Roboter bauen Roboter

Bei dem Industrieroboter Franka von Franka Emika handelt es sich um ein impedanzgeregeltes Leichtbausystem, das über Eigenschaften wie Nachgiebigkeit, Lernfähigkeit und Reflexibilität verfügt und über App-Systeme nutzbar ist. Damit dient der Roboter dem Menschen tatsächlich bereits als intelligentes, lernfähiges Werkzeug, dass sich darüber hinaus aufgrund neuer Montagemöglichkeiten selbst bauen kann – doch noch lange nicht völlig ohne menschliche Hilfe. (fiz)

MathWorks GmbH
matlabexpo.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.