Vision-gesteuerte Roboter für das Verpacken von Möbelteilen

Vision-gesteuerte Roboter für das Verpacken von Möbelteilen

3D-Scanner mit hoher Auflösung und Genauigkeit

Moderne Produktionsanlagen, Logistikunternehmen und eine zunehmende Zahl neuer Industrien ersetzen allmählich den manuellen Betrieb durch automatisierte Systeme. Dieser Trend ist nicht überraschend, da der Einsatz von Robotern die Nachteile manueller Arbeit beseitigt und im Vergleich zu den klassischen Systemen unzählige Vorteile bietet. Auch eine Produktionseinrichtung von Ikea in der Slowakei hat jetzt beschlossen, manuelle Prozesse zu automatisieren und für die Verpackung von Möbelteilen Vision-gesteuerte Roboter einzusetzen.

 (Bild: Photoneo)

Bei Ikea Industry Slovakia verpacken Vision-gesteuerte Roboter Möbelteile automatisiert in Kartons. (Bild: Photoneo s.r.o.)

Ikea Industry, ein integrierter Teil des Inter-Ikea-Konzerns, ist der größte Hersteller von Holzmöbeln, der jedes Jahr weltweit mehr als 100Mio. Möbelstücke herstellt. Die Verbesserung seiner Produktionsprozesse ist daher entscheidend für eine schnelle, präzise und erfolgreiche Auftragserfüllung. Ikea Industry Slovakia, eine seiner Produktionseinrichtungen in Malacky, Slowakei, entschied sich für die Automatisierung eines Prozesses, der das Verpacken von Möbelteilen in Kartons beinhaltet, eine Aufgabe, die zuvor manuell durchgeführt wurde. Jedes Brett wiegt bis zu 22kg. Sie kommen in Stapeln und müssen in Verpackungskartons gelegt werden, die auf einem Förderband ankommen. Die Zykluszeit beträgt 6s. Das stellte eine große Herausforderung dar, da die Mitarbeiter die schweren Bretter in langen 8h-Schichten und in schnellem Tempo manuell manipulieren mussten. Die daraus resultierenden Nachteile bestanden in einem hohen Verletzungsrisiko und langfristigen Gesundheitsschäden wie Rückenschmerzen, verminderter Motivation, geringerer Produktivität und folglich höheren Kosten. Ikea Industry Slovakia beschloss daher, den Prozess durch den Einsatz eines Vision-gesteuerten Roboters zu automatisieren.

Anforderungen und Herausforderungen

Von der neuen Automatisierungslösung wurde erwartet, dass sie die Produktivität und Effizienz steigert, Zeit und Kosten spart, die Gesundheit der Arbeitnehmer schützt und diese letztlich für Aufgaben freisetzt, die Kreativität und kritisches Denken erfordern. Die Wahl der richtigen Lösung hing von deren Fähigkeit ab, die Herausforderungen der Anwendung zu meistern. Sie musste schnell genug sein, um die erforderliche Zykluszeit von 6s abzudecken, sie musste eine hohe Plazierungsgenauigkeit von ±2mm bieten, die eingesetzte 3D-Bildverarbeitung musste in der Lage sein, in einer industriellen Umgebung mit einer indirekten Sonneneinstrahlung von ca. 5000Lux Scans in hoher Qualität zu liefern, und sie musste auch das variierende Material der Bretter beherrschen, das von glänzend bis matt und von schwarz bis weiß reicht. Eine weitere Herausforderung bestand darin, dass die Bretter in Stapeln mit einer Abweichung von ±150mm kamen und dass sie in Kartons gelegt werden mussten, die sich ständig in Bewegung befanden. All das sollte von einem Bildverarbeitungssystem bewältigt werden. „Das Projekt erforderte die Entwicklung eines Lokalisierungssystems, das es in dieser Form noch nicht gab“, sagt Anton Dvoák, Projektleiter der Einrichtung. „Wir hatten die Anforderung, dass diese Zelle zehn Zyklen pro Minute mit einer Platzierungsgenauigkeit von ±2mm bewältigen sollte“. Das Unternehmen entschied sich für die Zusammenarbeit mit Photoneo und gemeinsam entwickelten sie eine Lösung, die die Prozesse der Einrichtung auf die nächste Stufe hob.

3D-Bildverarbeitung

Die Lösung basiert auf einem firmeneigenen 3D-Bildverarbeitungssystem von Photoneo, einem in der Slowakei ansässigen Unternehmen, das KI-gestützte Roboterintelligenz und industrielle 3D-Bildverarbeitung für die Automatisierung von Fertigungs- und Montageprozessen bereitstellt. Ausschlaggebend für die Wahl des PhoXi 3D Scanners von Photoneo war die hohe Auflösung und Genauigkeit, das große Scan-Volumen und die hohe Leistung selbst in anspruchsvollen industriellen Umgebungen mit wechselnden Bedingungen und variierenden Temperaturen. Völlig staubdicht und geschützt gegen Wasserstrahlen mit niedrigem Druck, die aus jeder Richtung und aus jedem Winkel kommen, kann der Scanner sowohl in staubigen als auch in nassen Hallen eingesetzt werden und liefert dennoch hohe Scanqualität und stabile Leistung. Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Entscheidung für den PhoXi 3D Scanner beigetragen hat, ist seine Universalität. Da der Scanner in fünf Modellen erhältlich ist, reicht das gesamte Scanvolumen von 15cm bis hin zu 4m. Damit eignet sich der Scanner für jede Art von Anwendung, von der Inspektion kleiner Details bis hin zum Scannen großer Objekte. Jeder Scanner liefert 3,2Mio. 3D-Punkte und seine Scan-Genauigkeit reicht von 25 bis hin zu 500m bei den verschiedenen Modellen. Da der 3D-Scanner weniger als 1,5kg wiegt, kann er leicht direkt an einem Roboterarm montiert werden. Das ist vorteilhaft bei Anwendungen, die das Scannen eines großen Behälters mit einem kleineren Scanner aus unterschiedlichen Blickwinkeln oder einen detaillierten Blick auf die Behälterecken erfordern. Das war auch der Fall bei der Anwendung bei Ikea Industry Slovakia, bei der einer der eingesetzten Scanner direkt an den Robotergreifer montiert werden musste.

Die zu handhabenden Bretter kommen in Stapeln mit einer Abweichung von ±150mm und müssen in Kartons gelegt werden, die sich ständig in Bewegung befinden. (Bild: Photoneo s.r.o.)

Die zu handhabenden Bretter kommen in Stapeln mit einer Abweichung von ±150mm und müssen in Kartons gelegt werden, die sich ständig in Bewegung befinden. (Bild: Photoneo s.r.o.)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.photoneo.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.