Aktuelle Entwicklungen in der Robotik

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.
Um auf die Trends der Robotik zu reagieren, muss es nicht immer eine neue Kinematik sein. Gerade für den Mittelstand bieten sich 
gebrauchte Roboter an, z.B. aus dem Angebot von Surplex.
Um auf die Trends der Robotik zu reagieren, muss es nicht immer eine neue Kinematik sein. Gerade für den Mittelstand bieten sich gebrauchte Roboter an, z.B. aus dem Angebot von Surplex. Bild: Surplex GmbH

Warren G. Bennis, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (1925-2014), hat einst die Prognose aufgestellt: „Die Fabrik der Zukunft wird zwei Angestellte haben: einen Menschen und einen Hund. Der Mensch ist dazu da, den Hund zu füttern. Der Hund wird die Aufgabe haben, den Menschen davon abzuhalten, die voll automatisierten Geräte anzufassen.“

Ganz so weit ist es in der Produktion noch nicht gekommen. Aber 2021 kamen bereits 141 Roboter auf 10.000 Arbeitende in der weltweiten verarbeitenden Industrie. Laut den Zahlen des IFR-Verbands belief sich der Gesamtbestand an Robotern in diesem Jahr bereits auf 3,5 Millionen. Die Entwicklung zeigt also nach oben, die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor. Für 2022 erwartet der Verband knapp 570.000 neu installierte Einheiten. War die Automobilbranche bisher führend in der Industrierobotik, wurde sie 2021 erstmals von der Elektro- und Elektronikindustrie überholt. Das zeigt, dass die Industrierobotik jetzt in der Breite der Industrie ankommt. Auf dem dritten Platz rangiert die metallverarbeitende Industrie, gefolgt von der chemischen und der Lebensmittelindustrie.

Um auf die Trends der Robotik zu reagieren, muss es nicht immer eine neue Kinematik sein. Gerade für den Mittelstand bieten sich gebrauchte Roboter an, z.B. aus dem Angebot von Surplex.
Bild: Surplex GmbH

Trends der Industrierobotik

1) Digitalisierung der Produktion: In der Fertigung geht der Trend klar hin zu individualisierten Produkten. Das führt zu einem immer kleiner werdendem Margenvolumen. Eine solche Produktion ist nur erschwinglich, wenn sie vom Auftragseingang bis zur Auslieferung digitalisiert und automatisiert ist.

2) Automatisierung gegen Fachkräftemangel: Sowohl auf lange als auch auf kurzer Sicht ist Fachkräftemangel ein Problem. Roboter können dem Trend entgegenwirken und die Resilienz der Industrie erhöhen. Und weiterhin wird die Gesellschaft immer älter. Die niedrigen Geburtenraten und die Babyboom-Generation, die in den Ruhestand geht, lassen einen massiven Arbeitskräftemangel erwarten. Dabei ist die Situation in allen großen Volkswirtschaften ähnlich.

3) Lowcost-Roboter: Günstige Roboter sind immer gefragter. Im Gegensatz zu ihren großen Geschwistern, den klassischen Industrierobotern, sind sie zwar weniger präzise, tragen nur leichtere Lasten und sind nicht so langlebig. Dafür sind sie einfach zu bedienen, können von Betrieben selbstständig installiert werden und vor allem sind sie eben preiswerter. Knapp die Hälfte aller deutschen KMUs mit 50 bis 500 Mitarbeitern wollen sich Roboter ins Haus holen.

4) Automatisierung des Maschinenbestands: Vorhandenen Maschinen nachträglich zu automatisieren, steigert die Produktivität bei gleichbleibender Qualität. Bei großen Stückzahlen und weniger Variation bietet die Robotik eine Möglichkeit der Werkstückautomatisierung. Aufgrund ihrer Flexibilität können Roboter an verschiedenen Anlagen eingesetzt werden. Im Vergleich zu anderen Handling-Systemen sind die Investitionskosten zudem oft geringer.

5) Gebrauchte Industrieroboter: Die steigenden Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau zeigen, dass viele Betriebe ihren Maschinenpark ausbauen wollen, um ihre Kapazitäten zu steigern. Dennoch sind Investitionen mit wirtschaftlichem Risiko verbunden. Wer mit den teils langen Lieferfristen von Neumaschinen nicht arbeiten kann, orientiert sich auf dem stetig wachsenden Gebrauchtmaschinenmarkt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.