56. International Symposium on Robotics – Thementag Künstliche Intelligenz

Bild: VDE Verband der Elektrotechnik

Um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich über aktuelle Entwicklungen in der Robotik auszutauschen, findet am 26. und 27. September das 56. International Symposium on Robotics – ISR Europe in Stuttgart statt. Der erste Tag der Veranstaltung steht ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz. Dabei geht es in der einleitenden Keynote von Jörg Rommelfanger, ABB, um Robotik im industriellen Umfeld. Die anschließenden Fachvorträge drehen sich um Roboteranwendungen, in denen künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. In der zweiten Keynote an Tag 1 wird Susanne Bieller von der International Federation of Robotics die Inhalte des World Robotics Report vorstellen und so Einblicke in die Lage der Robotikindustrie und aktuelle Statistiken der Industrie- und Servicerobotik geben. Die Fachvorträge erfolgen in sechs Blöcken zu je drei Vorträgen mit den Themen AI in Robotics – Robotic Applications that use AI, Human-robot-collaboration/Future of work, Components & Technologies und Robotics in Service/Mobile Robotics. Zum vollständigen Programm geht es hier: edas.info.

ISW Universität Stuttgart
https://edas.info/p30453

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.