Automatisierte Cricketball-Produktion

Bild: TM Robotics (Europe) Ltd.

Der Cricketball-Hersteller Kookaburra hat mit Hilfe von TM Robotics und M.A.P Services, dem australischen Partner von TM Robotics und Shibaura Machine, ein Robotersystem zur Herstellung von Cricket-Bällen entwickelt. M.A.P. hat dafür ein automatisches Regalsystem entworfen, bei dem sechs Trays mit 80 bis 90 Cricketball-Hüllen auf ein Förderband gesetzt werden. Das Bildverarbeitungssystem verwendet Hochgeschwindigkeitskameras, um kontinuierlich Bilder zu erfassen. Mithilfe intelligenter Software kann das System die Bilder verarbeiten und die genaue Position eines Gegenstands erkennen, in diesem Fall die Cricketball-Hüllen. Das System bestimmt dann die logische Reihenfolge für die Aufnahme der einzelnen Hüllen, und zwar mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich. Das Bildverarbeitungssystem kommuniziert die Position jeder Cricketball-Hülle an ein einachsiges kartesisches System. Der Roboter nimmt die Hüllen vom kartesischen System auf und legt sie in die Schneidemaschine ein, bevor leere Hüllen in einen Sammelbehälter zur Abholung befördert werden. Da nur noch ein Bediener alle 20 bis 25min die Trays beladen muss, können die übrigen Mitarbeiter sich anderen Aufgaben widmen.

TM Robotics (Europe) Ltd.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.