Am 23. Februar drehte sich im Fischbahnhof Bremerhaven alles um das Thema Automatisierung. Der Verein NaGeB, Bremens Branchennetzwerk der Lebensmittelwirtschaft, lud Mitglieder und Interessierte zu Fachvorträgen zum Thema ‚Automatisierung in der Lebensmittelproduktion‘ ein. Fast 100 Gäste kamen in die Seestadt und zeigten reges Interesse am Thema. In Kooperation mit der Fischereihafen Betriebsgesellschaft konnte der NaGeB ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Insgesamt fünf Vorträge füllten den Tag. Darunter Michael Knoch, Leiter der Fleischmanufaktur von Transgourmet Deutschland, der Gründe und Wege zur Automatisierung der Prozessabläufe in der Frischfleisch- und Fischverarbeitung aufzeigte. Dr. Albrecht Kienemund referierte über die Handhabung beim Ultraschallschneiden von Teiglingen mit 3D-Kameraerkennung und Andreas Bettenbrock präsentierte die neusten Lösungen von Kawasaki Robotics. Das Bremer KI-Unternehmen BotUniversity, vertreten durch Jannes Nazarek, stellte KI-Lösungen zur kontinuierlichen Automatisierung in der Lebensmittelproduktion vor. Besonders in der optischen Qualitätskontrolle zeigte sich das Potenzial von KI. Eine ausführliche Visualisierung von weiteren Robotik- und Automatisierungsbeispielen aus der Branche stellte das Ingenieursbüro Rolf Peters vor. Alle Themen wurden in einer anschließenden Podiumsdiskussion noch einmal gemeinsam mit dem Publikum beleuchtet.
Continental implementiert AutoStore-System
Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.