Automatisierung in der Lebensmittelproduktion

Bild: Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen e.V. / © Heiko Sandelmann

Am 23. Februar drehte sich im Fischbahnhof Bremerhaven alles um das Thema Automatisierung. Der Verein NaGeB, Bremens Branchennetzwerk der Lebensmittelwirtschaft, lud Mitglieder und Interessierte zu Fachvorträgen zum Thema ‚Automatisierung in der Lebensmittelproduktion‘ ein. Fast 100 Gäste kamen in die Seestadt und zeigten reges Interesse am Thema. In Kooperation mit der Fischereihafen Betriebsgesellschaft konnte der NaGeB ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Insgesamt fünf Vorträge füllten den Tag. Darunter Michael Knoch, Leiter der Fleischmanufaktur von Transgourmet Deutschland, der Gründe und Wege zur Automatisierung der Prozessabläufe in der Frischfleisch- und Fischverarbeitung aufzeigte. Dr. Albrecht Kienemund referierte über die Handhabung beim Ultraschallschneiden von Teiglingen mit 3D-Kameraerkennung und Andreas Bettenbrock präsentierte die neusten Lösungen von Kawasaki Robotics. Das Bremer KI-Unternehmen BotUniversity, vertreten durch Jannes Nazarek, stellte KI-Lösungen zur kontinuierlichen Automatisierung in der Lebensmittelproduktion vor. Besonders in der optischen Qualitätskontrolle zeigte sich das Potenzial von KI. Eine ausführliche Visualisierung von weiteren Robotik- und Automatisierungsbeispielen aus der Branche stellte das Ingenieursbüro Rolf Peters vor. Alle Themen wurden in einer anschließenden Podiumsdiskussion noch einmal gemeinsam mit dem Publikum beleuchtet.

Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen e.V.
http://www.nageb.de/veranstaltungen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.