Aurora steht für Autonomer Obstplantagenhelfer Altes Land. Dabei handelt es sich um ein kleines autonom fahrendes Fahrzeug, das sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen soll. Die Idee für das Projekt stammt aus der Praxis: Obstbauer Johann Schröder aus Jork im Alten Land südwestlich von Hamburg bat die Hochschule 21 in Buxtehude um Unterstützung bei der Entwicklung eines solchen autonom agierenden Fahrzeugs. Gemeinsam mit dem Landmaschinenhersteller PWH wurde das Projekt im Februar 2020 gestartet. Zielsetzung des Projekts ist es, zunächst einen funktionsfähigen Prototyp zu realisieren, um die technische Machbarkeit zu zeigen. Für die Lenkwinkelerfassung sowie die Positionserfassung der Kistenaufnehmer wurde die Firma Siko hinzugezogen und konnte schließlich zwei passende Drehgebertypen beisteuern.
Reinraumförderer mit geringer Partikelemission
Fertigungsprozesse in der Mikromechanik oder bei der Herstellung elektronischer und optischer Geräte sowie bei der Produktion von Batterien und Brennstoffzellen werden in der Regel in Reinräumen oder Mini-Environments der Reinraumklassen 5 bis 9, nach ISO-Norm 14644 durchgeführt.