Balgensauger für das Handling von Beuteln

Bild: Fipa GmbH

Fipa hat sein Sortiment um die Zwei-Komponenten-Balgensauger der Serie SV-BG erweitert. Der Sauger zeichnet sich durch eine weiche, anschmiegsame Dichtlippe für eine bestmögliche Abdichtung aus. Der robuste Balgenbereich sorgt für große Stabilität auch bei hohen Beschleunigungen. Mit Flüssigkeiten oder pulverförmig befüllte Beutel und andere Folienverpackungen werden in Verpackungsstraßen leicht abgeworfen, wenn die verwendeten Sauger nicht auf die Anwendung abgestimmt sind. Die 2K-Balgensauger der Serie SV-BG verhindern den Abriss der Beutel durch ihren besonderen Aufbau. Eine weiche, anschmiegsame Dichtlippe in 40° Shore A gewährleistet eine bestmögliche Abdichtung auch auf Beuteln mit starkem Faltenwurf. Der unlösbar aufvulkanisierte, robuste Balgenbereich in Silikon 70° Shore A sorgt für bestmögliche Stabilität und sicheren Halt bei kurzen Taktzeiten sowie hohen Beschleunigungen. Fipa bietet die neuen Balgensauger mit 3,5 Falten (SV-BG3) und mit 5,5 Falten (SV-BG5) in den Durchmessern 30, 40 und 50mm an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.