Schnellwechselsystem mit IoT-Anbindung und automatisierter Greiferwechsel

Schnellwechselsystem mit IoT-Anbindung und automatisierter Greiferwechsel

Besser wechseln

Grip zielt mit seinen Wechselsystemen für Werkzeuge und Greifer auf ein breites Anwendungsspektrum im Robotikmarkt. Jetzt hat das Unternehmen – komplett Covid19-konform – Partnern und Kunden seine neuesten Entwicklungen präsentiert. Darunter spannende Prototypen für die nächste Generation des schnellen Wechselns.

Über NFC erkennt der Smart Connector den jeweils angeschlossenen Greifer und visualisiert auf dem Dashboard die gewünschten physikalischen Größen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Über NFC erkennt der Smart Connector den jeweils angeschlossenen Greifer und visualisiert auf dem Dashboard die gewünschten physikalischen Größen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Im Jahr 1989 quasi als Startup gegründet, ist das Unternehmen mit der Vision eines Schnellwechselsystems für Roboterwerkzeuge und Greifer an den Start gegangen. Genau mit solchen Lösungen hat sich das Unternehmen über die letzten 31 Jahre einen Namen gemacht. 1995 startete der heutige Geschäftsführer Hasan Canti seine Karriere bei Grip. 2013 entwickelt er den SHW Connector, der heute auch von großen OEM-Partnern wie Schunk vertrieben wird. Mit dem jüngst geänderten Corporate Design will Hasan Canti jetzt eine neue Ära für Grip einleiten. Zum einen sollen die Produkte global stärker bekannt werden – seit Beginn des Jahres stiegt die Zahl der internationalen Vertriebspartner bereits von zwei auf zwölf. Zum anderen positioniert sich das Unternehmen als technologischer Pionier, der bei seiner Schnellwechseltechnik wichtige Schritte in Richtung Smart Factory geht. Das verdeutlichen die beiden Prototypen, die Grip auf der Veranstaltung erstmals zeigte.

Das automatische Wechselsystem - präsentiert von Hasan Canti am neuen Fanuc-Cobot CRX - nutzt nur die Kraft des Roboters. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Das automatische Wechselsystem – präsentiert von Hasan Canti am neuen Fanuc-Cobot CRX – nutzt nur die Kraft des Roboters. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Schnellwechseln goes IoT

Im ersten Fall hat Grip seinen SHW-Schnellwechsler mit Sensorik und einer IoT-Schnittstelle zum Smart Connector aufgerüstet. „Er soll zwei Welten miteinander verbinden“, erklärt Canti, „die Mechanik sowie die digitalen Welt mit ihren Algorithmen, Apps und Clouds.“ Das direkt im mechanischen Wechsler integrierte Sensormodul erfasst physikalische Größen wie Vibration bzw. Beschleunigung, Temperatur oder Zeit und überträgt die erfassten Werte per Bluetooth in die Cloud. In der dazugehörigen App werden die Informationen dann umgehend und nach Vorgabe des Anwenders dargestellt. Gleichzeitig wird der jeweils montierte Greifer über einen NFC-Chip identifiziert. In Summe will das Unternehmen die lückenlose Dokumentation der Wechselzyklen, komplett fehlerfreie Werkzeugwechsel, berechenbare Prozess- und Kraftverläufe oder letztlich ganz neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Automatisierter Wechselprozess

Bei der zweiten Neuheit handelt es sich um ein automatisiertes Wechselsystem für Greifer – das komplett ohne zusätzliche Energiequelle auskommt, also weder elektrisch noch Druckluft. „Wir nutzen allein die Kraft des Roboters“, unterstreicht Canti. Das sei in dieser Form bislang einmalig. Mit der rein mechanischen und entsprechend günstigen Lösung wendet sich Grip bewusst auch an KMU. Mittelfristig will der Geschäftsführer das System in unterschiedlichen Baugröße anbieten. Aktuell wird der Prototyp in einer Pilotanwendung getestet, im ersten Quartal 2021 soll die Lösung serienreif und auf dem Markt verfügbar sein.

Der Trend zu Cobots

Wie den Smart Connector auch, präsentierte Grip die automatisierte Lösung im Zusammenspiel mit einem Cobot – in diesem Fall mit dem brandneuen Modell CRX von Fanuc. „Ursprünglich waren unsere Produkte auf klassische Industrieroboter ausgereichtet“, betont Vertriebsleiter Marc Sexton. „Aber Cobots rücken immer stärker in den Fokus.“ Denn das kundenseitige Interesse an kollaborativen Roboterlösungen und einer unkomplizierten Inbetriebnahme steige stetig an. Auch hier bietet das automatisierte Wechselsystem einen großen Vorteil. Es kann nicht durch Fehlbedienung bzw. -programmierung zum falschen Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen werden, was bei Cobot-Anwendungen unbedingt sichergestellt sein muss. (mby)

Grip GmbH Handhabungstechnik
www.grip-gmbh.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.