Der (re)agierende Roboter

Bin Picking planen, entwickeln und optimieren

Der (re)agierende Roboter

Robotik ist die derzeit am schnellsten wachsende Technologie in der industriellen Produktion. Mit einer adaptiven Robotersteuerung können Anwender den Griff in die Kiste und lagerichtiges Ablegen von Teilen ohne Robotikspezialwissen und ohne Programmierkenntnisse konfigurieren. Mit den integrierten Simulationswerkzeugen lassen sich zudem alle Arbeitsschritte vollständig virtuell entwickeln, prüfen und optimieren. Das spart Zeit und Kosten im frühen Entwicklungsstadium einer Lösung.

Mikado ARC nutzt 3D-Stereovision-Technik und verbindet verarbeitungsalgorithmen mit einer einfach konfigurierbaren Robotersteuerung zu einer 3D-Robotik-Komplettlösung. (Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

Mikado ARC nutzt 3D-Stereovision-Technik und verbindet verarbeitungsalgorithmen mit einer einfach konfigurierbaren Robotersteuerung zu einer 3D-Robotik-Komplettlösung. (Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

Roboter sind in erster Linie blinde Befehlsempfänger, die vorgegebenen und fest definierten Bahnen folgen. Bevor sie zu autonom arbeitenden Mitarbeitern werden, müssen sie ihre Umgebung adaptiv erfassen und auf jede Situation reagieren können. Doch schon die Abstimmung und Kalibrierung der einzelnen Komponenten einer Robot-Vision-Anwendung enthüllt eine Komplexität, die sie von einfachen 2D-Machine-Vision-Aufgaben deutlich unterscheidet. Wer hier bei Null beginnt, muss seine Hausaufgaben nicht nur in der Robotik gemacht haben. Neben der Erfassung der räumlichen Situation mittels 3D-Technik spielt auch die klassische Bildverarbeitung eine wesentliche Rolle. Letztendlich sind auch noch unzählige Systemschnittstellen mit unterschiedlichen Programmiersprachen zu meistern. Klingt nach einer interessanten Herausforderung. Eine kurze Inbetriebnahmezeit ist aber mit diesem Ansatz höchstwahrscheinlich kaum einzuhalten.

Die Roboterzelle, die Greiferausführung und weitere Basisparameter modelliert der Systemintegrator mittels standardisierter Roboterbeschreibungsdateien. (Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

Die Roboterzelle, die Greiferausführung und weitere Basisparameter modelliert der Systemintegrator mittels standardisierter Roboterbeschreibungsdateien. (Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

Konfigurieren statt programmieren

Systemintegratoren müssen das Rad aber nicht neu erfinden und können auf Systemstandards und fertige Lösungen zurückgreifen. Das von IDS vertriebene Mikado ARC nutzt 3D-Stereovision-Technik und verbindet Bildverarbeitungsalgorithmen mit einer einfach konfigurierbaren Robotersteuerung zu einer 3D-Robotik-Komplettlösung. Das System folgt einem modellbasierten Ansatz, der den Anwendungs-Workflow in den Mittelpunkt stellt und damit den Umgang mit benötigten Arbeitsmitteln für die Anwenderebene abstrahiert und vereinfacht. Es versteht sich bereits mit vielen Robotersteuerungen namhafter Hersteller wie Mitsubishi, Kuka, ABB oder Fanuc. Das Fachwissen des Robotikspezialisten ist dadurch bereits integriert und wird somit in keiner Anwendung weiter benötigt. Bei Bedarf kann die auf ROS (Robot Operating System) basierende Abstraktionsschnittstelle um zusätzliche Steuerungen erweitert werden. Der Vorteil, den diese Hardware-Abstraktion mit sich bringt, ist die universelle Einsatzmöglichkeit einer Mikado-Anwendung. Ohne die Anwendung neu aufbauen zu müssen, kann der am besten geeignetste Roboter verwendet werden. Grundlagen und Basiswissen, wie die Verarbeitung und Auswertung von Bildmaterial, erledigt das System völlig unsichtbar im Hintergrund. Systemintegratoren oder Anwender müssen dazu keine Bildverarbeitungsexperten sein. Aufwendiges Programmieren ist zu keinem Zeitpunkt notwendig. Trotz alledem besteht die Möglichkeit, eigene Programme in den Workflow zu integrieren. Die Roboterzelle, die Greiferausführung und weitere Basisparameter modelliert der Systemintegrator mittels standardisierter Roboterbeschreibungsdateien. So können Positionen und Dimensionen von Komponenten oder deren mögliche Bewegungen und Transformationen bis ins Detail beschrieben werden. Damit kann Mikado bereits eigenständig die Kalibrierung des Systems mit Hilfe der Ensenso-3D-Stereokamera vornehmen. Bewegungen des Roboters im Objektraum werden dadurch messbar, um eine kollisionsfreie Bahnplanung zu ermöglichen. Das System lernt neue Teile einfach mittels CAD-Zeichnungen kennen. Greifpositionen müssen somit nicht mehr fest geteacht oder programmiert werden. Der Roboter orientiert sich selbstständig und findet bekannte Teile auf Basis des 3D-Bildes.

Simulieren und anpassen

Durch die Simulationsmöglichkeiten können alle Arbeitsschritte einzeln virtuell durchgespielt und falls nötig angepasst werden – selbst unterschiedliche Ensenso-Kameramodelle, Greifobjekte, 3D-Kamerabilder und Abläufe sind simulierbar. So lassen sich viele Szenarien komfortabel testen und der beste Aufbau der gewünschten Roboteranwendung im Vorfeld ermitteln. Z.B. können Greifpunkte und Roboterposen solange variiert und animiert werden, bis gewünschte Vorgaben erreichbar sind. Ohne den Einsatz von realen Prototypen kann bereits im Simulator festgestellt werden, wie hoch der durchschnittliche Entleerungsgrad der Kiste einer Bin-Picking-Anwendung sein wird. Damit lässt sich wiederum schnell prüfen, ob eine andere Packungsgeometrie möglicherweise besser zur Automatisierung geeignet wäre. Ähnliche Funktionen stehen auch im produktiven Betrieb für die Fehlersuche oder Optimierung zur Verfügung. Der Anwender kann zu beliebigen Einzelschritten zurückgehen und diese variieren, um z.B. zukünftige Fehler zu vermeiden. Arbeitsabläufe gewinnen dadurch mehr Sicherheit und Präzision.

Flexibel und zeitsparend

Mikado ist damit für den Griff in die Kiste (Bin Picking), die (De-)palettierung und lagerichtige Übergabe von Teilen an Folgemaschinen, Magazine oder sonstige Aufnahmen geeignet. Einfache Teilewechsel sind durch geringe Modifikationen der Werkstückparamter in 10min möglich. Die Kombination aus 3D-Kameratechnik und Mikado ARC verhilft Automatisierern zu verkürzten Rüstzeiten bei hoher Varianz von Werkstücken, wodurch sich das System sehr effizient zur Automatisierung im Prototypenbau und Kleinserien verwenden lässt. Zudem helfen die integrierten Simulationswerkzeuge, Arbeitsschritte einzeln durchzuspielen und zu verbessern, noch bevor Zeit und Geld in Prototypen investiert werden muss. Mikado ARC ist damit auch für die Planung, Entwicklung und Wartung von Robot-Vision-Lösungen ein geeignetes Werkzeug.

IDS Imaging Development Systems GmbH
www.ids-imaging.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.