Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse

Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse

Mit WCO (Work Cell Operations) ergänzt Fastems seine MMS-Plattform durch ein Softwaremodul, mit dem sich die Planung, Steuerung und Überwachung auch von Stand-Alone-Maschinen, manuellen Arbeitszellen sowie Fertigungsbereichen realisieren lässt.

Bild: Fastems Systems GmbH

Hierzu lässt sich die Lösung entweder separat für Maschinen bzw. manuelle Arbeitsplätze oder in Kombination mit einem automatisierten Paletten- und/oder Werkstückhandling nutzen. Durch automatisch von der Plattform generierte Teiletransferaufgaben wird die Verfügbarkeit von Rohmaterialien unterstützt, sodass auch die interne Logistik jederzeit darüber informiert ist, wann z.B. Rohmaterialien an Maschinen oder Arbeitsplätzen bereitstehen müssen. Bei Bedarf hat der Mitarbeiter an einer Maschine oder Arbeitszelle zudem Zugriff auf alle wichtigen Fertigungsdokumente und Instruktionen. Vor diesem Hintergrund bietet das Modul eine hohe Transparenz im Hinblick auf aktuelle Informationen zu Fertigungskapazitäten, Produktionsausstoß und Auftragsstatus.

Fastems Systems GmbH
www.fastems.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.