Entwicklungsprozesse beschleunigen

Entwicklungsprozesse beschleunigen

Stäubli hat die Robotics Suite 2022 mit neuen Features ausgearbeitet, mit denen sowohl Standardlösungen, aber auch komplexe Automatisierungsszenarien visualisiert, simuliert, validiert und umgesetzt werden können. Die neuen Funktionen erstrecken sich über alle Anwendungsfelder, von der Konzeption, der Simulation über die Inbetriebnahme bis hin zur Produktion. Anwender sollen so schnell und unkompliziert zu Ergebnissen kommen. Step Files können jetzt etwa via Drag&Drop importiert werden. Die sogenannte Snap-Replace-Funktion vereinfacht den Umstieg von der statischen Konstruktionsumgebung in die dynamische Stäubli-Entwicklungsumgebung. 

Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH

Neu ist auch, dass Bauteile aus einem integrierten Component-Katalog gewählt werden können. Werden Einzelteile oder Baugruppen häufiger verwendet, können Anwender diese in einer solchen Sammlung hinterlegen. Die Robotics Suite 2022 bietet auch eine integrierte Bildschirmaufzeichnung. Durch Drücken eines Record-Buttons kann somit jeder Arbeitsschritt innerhalb der Programmierumgebung aufgezeichnet und im Anschluss als mp4-File an Kunden verschickt werden. Das neu integrierte Control-Panel unterstützt den Nutzer bei der Prozess- und Bewegungsoptimierung während der Simulation. Ebenfalls neu ist der direkt mögliche Transfer der Sicherheitskonfiguration zwischen der Robotics Suite 2022 und der CS9-Steuerung.

Stäubli Tec-Systems GmbH
www.staubli.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.