Sieger beim 4. European Robotics Hackathon im AKW Zwentendorf bei Wien ist die Mannschaft aus Kanada in der Kategorie Search and Rescue mit dem kettengetriebenen Roboter Markhor. Von Interesse ist bei dieser Veranstaltung, die das österreichische Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE alle zwei Jahre organisiert, allerdings nicht allein die Platzierung. Der Hackathon ist vor allem ein Leistungsvergleich, bei dem eine Frage im Mittelpunkt steht: Was können Roboter im Falle eines Störfalls zur Unterstützung des Menschen heute leisten? Und, fast noch wichtiger: Was (noch) nicht? Dieses Jahr gingen 13 Teams an den Start, ein neuer Rekord.
Schneller und besser produzieren mit Cobots
Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.