Erneutes Allzeithoch im Robotikmarkt

Bild: IFR International Federation of Robotics

Im Rahmen des International Symposium on Robotics (ISR) hat der Robotik-Verband IFR den neuen Jahresreport World Robotics vorgestellt. Demnach wurde 2022 mit 553.000 Robotern (+5%) weltweit das zweite Jahr in Folge mehr als eine halbe Million an Robotern installiert. Das durchschnittliche jährliche Wachstum seit 2017 beträgt 7%. In Summe sind weltweit mittlerweile knapp vier Millionen industriell genutzte Roboter in Betrieb.

Die Branche mit dem stärksten Zuwachs war 2022 wie in den Jahren zuvor die Elektro- und Elektronikfertigung (+10%), gefolgt von der Automobilindustrie (+16%). Über die letzten zehn Jahre haben sich die Marktanteile jedoch Jahre stark verändert. Während der Automotive-Bereich 2012 noch 42% ausmachte, nahm er 2022 nur noch 25% ein. Indessen hat die Elektronikfertigung von 20 auf 28% zugenommen. Den größten Anteil macht inzwischen aber die General Industry mit 47% (2012: 38%) aus, was die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der modernen Robotik und die steigende Akzeptanz bei KMU belegt. Einhergehend nennt die IFR auch einen Höchststand an neuen Cobots im Markt: Sie machten rund 10% der 2022 verkauften Kinematiken aus.

Aufgeschlüsselt auf die einzelnen Länder ist eindeutig: Der größte Markt für den Robotereinsatz ist China. Entfielen 2012 nur 14% der installierten Roboter auf das Reich der Mitte waren es im vergangenen Jahr mit 52% mehr als die Hälfte aller verkauften Roboter. Das entspricht einem jährlichen Wachstum seit 2017 von 13%. Nach China folgen Japan, USA, Korea und Deutschland. Während die Neuinstallationen in Japan (+9%) und den USA (+10%) ebenfalls stark zunahmen, war für Korea (+1%) und Deutschland (-1%) eher eine Seitwärtsbewegung festzustellen. Hierzulande ging vor allem der Automobilbau zurück (-27%), während Metallindustrie und Maschinenbau deutlich zulegen konnten (+19%). Der operative Bestand stieg um 25.636 neu installierte Roboter auf 259.636 Einheiten (+5% im Vergleich zum Vorjahr).

Mit Blick auf das laufende Jahr rechnet der IFR-Verband mit einem weltweiten Roboterzuwachs von +7%, was 593.000 neu installierten Einheiten entspricht. Auch für die nächsten Jahre bis 2027 geht die IFR von ähnlichen Wachstumsraten aus. Mit Blick auf die verschiedenen Regionen ergibt sich aber ein differenziertes Bild: 2023 wird der amerikanische Markt vermutlich am stärksten wachsen (+8%), gefolgt vom asiatischen (+7%) und dem europäischen (+4%). Darüber hinaus werden in Asien jährlich weiterhin +7% erwartet, in Amerika +6% und in Europa immerhin +3%.

Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Christopher Müller, Leiter der IFR-Abteilung Statistik, Dr. Werner Kraus, Vorsitzender der IFR-Arbeitsgruppe Servicerobotik, die Verbandsvorsitzende Marina Bill und IFR-Geschäftsführerin Dr. Susanne Bieller.

IFR International Federation of Robotics

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.