Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2021: Es bleibt eine Frage der Sicherheit

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2021: Es bleibt eine Frage der Sicherheit

Neben den Überlegungen, welche Art von fahrerlosem System das richtige für die jeweilige Anwendung ist und was bei der Implementierung zu beachten ist, bleibt die Sicherheit von autonomen Einheiten ein zentraler Aspekt. Denn wenn FTS zu autonomen mobilen Robotern (AMRs) werden und ihre vorgegebenen Routen verlassen, könnten sie ihren menschlichen Kollegen unvorhergesehen in die Quere kommen.

Frauke Itzerott, Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Frauke Itzerott,
Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Sind fahrerlose Transportsysteme als mobile Roboter tatsächlich autonom unterwegs und suchen sich ihre Routen und Wege selbstständig, dann stellt sich dieselbe Frage, wie wir sie immer wieder gerne beim Thema Mensch/Roboter-Kollaboration erörtern: Wie lässt sich die Sicherheit für die menschlichen Mitarbeiter gewährleisten? Die Antwort auf diese Frage hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zunächst zur Theorie, den erforderlichen Normen und Vorschriften:

Die neu erschienene Norm VDI2510 Blatt 2, herausgegeben von der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik, beschreibt die sicherheitstechnischen Anforderungen, die von Herstellern und Betreibern von FTSen zu erfüllen sind. Ziel war es hier, eine deutliche Trennung der Hersteller- und Betreiberpflichten aufzuzeigen. Das Blatt 2 der Richtlinienreihe beleuchtet die sicherheitstechnischen Anforderungen für FTS-Hersteller in den Bereichen Konzeption, Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme. Dem Betreiber einer solchen Anlage gibt sie einen Überblick über die vom Hersteller zu berücksichtigenden sicherheitstechnischen Anforderungen.

Mit Blick über den großen Teich zeigt sich: Auch hier wird an grundlegenden Vorgaben gearbeitet. Die Robotic Industries Association (RIA) hat eine neue amerikanische Norm für Sicherheitsanforderungen an mobile Industrieroboter veröffentlicht, die R15.08 Teil 1. Die Norm definiert ebenfalls technische Anforderungen an die Konstruktion und Integration von mobilen Industrierobotern.

Was die Sicherheit von fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern in der Praxis angeht, finden sich zahlreiche Beispiele im gleichnamigen Schwerpunkt (ab S. 64). Vor allem künstliche Intelligenz soll künftig dazu beitragen, das Miteinander von fahrerlosen Transportsystemen, mobilen Robotern und menschlichen Mitarbeitern sicherer zu machen. Die KI-basierte Bildverarbeitungssoftware von Data Spree und die Time-of-Flight-Kameratechnik von Becom zeigen heute etwa im Zusammenspiel die Möglichkeiten für den sicheren Einsatz von FTSen (S. 71). IFM setzt 3D-Kameras ein, um z.B. die genaue Positionierung der Gabel von autonomen Staplern zu ermöglichen. Das System liefert die Koordinaten der Palette in X-, Y- und Z-Richtung sowie eventuelle Verdrehungen um die Vertikalachse oder horizontale Verkippungen (S. 73). Neben KI und Kameratechnik kommt es auch auf die richtige Sensorik an, um autonome Einheiten sicher zu machen. Autonome mobile Roboter sind häufig mit Lidar-Sensoren ausgestattet und nutzen Environment Mapping zum Kartieren der jeweiligen Umgebung in Echtzeit. Nutzlaststarke AMRs, wie der Tugger von AutoGuide Mobile Robotics, sind mit Navigationsfunktionen und Multi-Sensor-Sicherheitssystemen ausgestattet, um den bestmöglichen Fahrweg zu ermitteln und bei drohenden Kollisionen automatisch und sicher zu stoppen (S. 81).

Ich wünsche eine spannende Lektüre!

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.