Europäische Roboterwoche: Forschungsfeld Robotik

Europäische Roboterwoche: Forschungsfeld Robotik

Um Einblicke in moderne Forschungsprojekte und -themen im Bereich Robotik und KI zu geben, hatte Kuka im Rahmen der europäischen Roboterwoche zu einem Medienseminar eingeladen.

 (Bild: TeDo Verlag)

(Bild: TeDo Verlag)

„Die Robotik ist ein absolutes Zukunftsthema, an dem die Gesellschaft – ähnlich wie an Internet und Smartphone – nicht vorbei kommen wird“, brachte es Bernd Liepert, Chief Innovation Officer bei Kuka und Vorsitzender von euRobotics, bei seiner Einführung auf den Punkt. Anschließend zeigten verschiedene eingeladene Experten anschaulich auf, was sich – abseits der Fertigungstechnik – in ihren Spezialgebieten tut:

Facetten der Robotik

Prof. Dr. Torsten Kröger vom KIT ging auf neue Entwicklungen, aber auch aktuelle Grenzen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ein. Prof. Dr. Stefano Stramigioli von der Uni Twente beleuchtete Herausforderungen in Konstruktion und Entwicklung mit dem Roboterfalkenprojekt Clear Flight Solutions, ein sehr außergewöhnliches und dennoch erfolgreich umgesetztes Projekt. Prof. Dr. Kirsten Albracht von der Sporthochschule Köln referierte eindrucksvoll über die Robotik im Spitzensport oder bei der Reha. So können Roboter heute schon nachgewiesenermaßen zur Genesung von Schlaganfallpatienten beitragen. Philippe Lorenz, Projektleiter beim Think Tank Stiftung für neue Verantwortung Berlin, schilderte gesellschaftliche Veränderungen durch die zunehmende Roboterisierung. Seiner Ansicht nach hat die Industrie bei diesem Wandel schon viel Erfahrung sammeln können – für andere Bereiche wie den Dienstleistungssektor sei er hingegen noch sehr neu.

Blick hinter die Kulissen

Im Anschluss an die Impulsvorträge und eine Diskussionsrunde erlaubte Kuka im Rahmen eines Rundgangs auch einen spannenden Einblick in die eigene Konzernforschung. Dort arbeitet Forschungsleiter Dr. Rainer Bischoff mit seinen Teams in den Bereichen mechatronische Lösungen, moderne intuitive Konzepte für Bedienen und Beobachten, integrierte Algorithmik und Sensorik, Smart Data und Infrastruktur sowie an der Umsetzung von Forschungsergebnissen in Demonstratoren. In der Folge gab es viele verschiedene Anwendungen von mobiler Robotik und MRK zu sehen, aber auch Machine-Learning-Aufbauten, automatisierte Retail-Konzepte für den Einzelhandel oder praxisorientierte Ansätze für die Industrie-4.0-Verwaltungsschale.

Themen:

| News & Normen
KUKA Roboter GmbH
www.kuka.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.