Kommentar von Nikolai Ensslen, CEO und Gründer von Synapticon

Kommentar von Nikolai Ensslen, CEO und Gründer von Synapticon

Explosion trifft Exploration

Im aktuellen Umfeld der Corona-Krise mögen konkrete Vorhersagen noch schwieriger sein als zuvor. Dennoch gilt: Cobots sind ein Zukunftsmarkt. So hat sich der weltweite Absatz in diesem Segment laut Interact Analytics um 57 Prozent gesteigert. Im Jahr 2027 soll die kollaborative Robotik rund 30 Prozent des Weltmarktes ausmachen. Spannend sind hierbei die regionalen Unterschiede.

 (Bild: Sebastian Berger, www.sebastian-berger.de)

„Die Zukunft der Robotik ist noch nicht entschieden. Klar ist nur, dass der Bedarf an kollaborativen Systemen langfristig steigt.“ Nikolai Ensslen, CEO und Gründer von Synapticon (Bild: Sebastian Berger, www.sebastian-berger.de)

In China haben sich Cobots zu einem der absoluten Top-Themen im Bereich Automatisierung entwickelt. In manchen Bereichen sind sie gar mit atemberaubender Geschwindigkeit zum Hauptthema avanciert. Ein Grund dafür könnte sein, dass in den vergangenen fünf Jahren in China eine sehr große Zahl an neuen Herstellern eher traditioneller Roboter entstanden ist, die sich im heimischen Markt zwar gut etablieren konnten, die aber im Ausland praktisch keine Akzeptanz gefunden haben. Das mag auch daran liegen, dass diese Hersteller fast ausnahmslos die Designs von japanischen und europäischen Herstellern annähernd kopierten und über Qualitäts- und Leistungsreduktion gespart haben.

Cobot-Boom als Chance

Für diese Hersteller – und auch für unzählige chinesische Startups – bietet der Cobot-Boom nun die Chance, in einer rasch wachsenden Nische ihre Claims abzustecken und Marktanteile zu sichern, ohne mit den etablierten Herstellern in Konkurrenz zu treten. Diese Cobots made in China entstehen in einem Umfeld, in dem die ehemalige Werkbank der Welt selbst mehr Technologieführerschaft anstrebt und durch benachbarte Länder unter Druck gesetzt wird, die durch geringere Löhne zu noch attraktiveren Produktionsstandorten werden. Nun steigt auch in China der Druck zur Automatisierung und Kostensenkung. Cobots gelten vielerorts als die beste Antwort. Tatsächliche Kollaboration, wie sie von europäischen Prototypen immer wieder medienwirksam demonstriert wird, ist hierbei jedoch nicht das Thema. Viel mehr streben die chinesischen Hersteller und deren Kunden Systeme an, die sich durch geringe Kosten und einfache Integration in bestehende Umgebungen auszeichnen.

Demokratisierung der Robotik

Eine untergeordnete Rolle spielt folglich auch der Aspekt der Safety-Zertifizierungen. Sobald sich ein Modell im Testbetrieb als zuverlässig, robust und ungefährlich erwiesen hat, gilt es auch als sicher. Es scheint nicht der dortigen Mentalität zu entsprechen, dass in maximaler Detailtiefe nachgewiesen werden muss, wie es um einzelne Aspekte der Sicherheit bestellt ist und wie diese evaluiert werden. Vielerorts fehlt das Verständnis dafür, welchen Wert die Entwicklung entsprechender Normen hat. Solange dieser Nutzen nicht gesehen wird, gibt es auch keine Bereitschaft, hierfür Aufwand zu betreiben. Die hohe Geschwindigkeit, mit der die chinesischen Hersteller diesen sehr auf Output ausgelegten Ansatz umsetzen, führt unweigerlich zu einer Demokratisierung der Roboter. Die kostengünstigen Modelle, die sicherlich Defizite haben, schaffen die Möglichkeit für eine große Zahl an Unternehmen, Roboter anzuschaffen und zu integrieren. Somit wird der Cobot zum PC der Robotik: keine High-Performance-Lösung, aber stabil im Einsatz, bezahlbar in der Anschaffung und einfach in der Anwendung.

Elfenbeinturm der Robotik?

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, scheint das Motto in vielen deutschen Unternehmen hingegen zu lauten. Die reine Anzahl an neuen Robotern im Allgemeinen – und Cobots im Speziellen – ist wesentlich geringer als in China. Allerdings sind die wenigen deutschen Neuentwicklungen in der Tendenz innovativer als das, was aktuell in China schon verfügbar ist. Wichtige Merkmale der Cobots made in Germany sind z.B. neue Kinematiken und Designs für höhere Dynamik. Dazu wurden viele Ressourcen in Überlegungen und Kontextsysteme für Konfigurierbarkeit und funktionale Sicherheit investiert. Speziell im Aspekt der funktionalen Sicherheit sehen die deutschen Hersteller das große Zukunftsthema, denn ohne sie werden Kollaboration und Kooperation im Rahmen der hiesigen Gesetzgebung nicht im großen Stil umsetzbar sein.

Und die Moral von der Geschicht´

Die Zukunft der Robotik ist noch nicht entschieden. Klar ist nur, dass der Bedarf an kollaborativen Systemen langfristig steigt – sowohl in China bzw. Asien als auch in Deutschland bzw. Europa und den USA.

Synapticon GmbH
www.synapticon.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.