Fahrerloses Transportsystem: Orientierung mittels 3D-Plan

Fahrerloses Transportsystem: Orientierung mittels 3D-Plan

Industrieunternehmen sind mit Blick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit mehr denn je gefordert, Produktion und Logistik zu verbessern. Zu diesem Zweck hat Torwegge ein omnidirektional fahrendes fahrerloses Transportsystem namens Torsten konzipiert.

 (Bild: Torwegge GmbH & Co. KG)

(Bild: Torwegge GmbH & Co. KG)

Das System ist in vielerlei Hinsicht variabel. So kann sich die deichsellose Konstruktion auf der Stelle drehen und in alle Richtungen fahren, was besonders bei Montagearbeiten hilfreich ist: Der Monteur ist nicht gezwungen, sich um das Bauteil zu bewegen, sondern lässt es rotieren. Das ist laut Hersteller vor allem unter ergonomischen Gesichtspunkten eine erhebliche Erleichterung. Die flache und kompakte Bauweise des elektrischen Hubfahrwagens mit einer Plattform von 1150x700mm ermöglicht darüber hinaus die Befestigung zahlloser individueller Aufbauten. Auf diese Weise kann das FTS von der Gitterbox über die Europalette bis hin zu 7t schweren Einzelbauteilen alles bewegen, was in Lager- und Produktionshallen von A nach B zu transportieren ist. Anders als herkömmliche fahrerlose Transportfahrzeuge verzichtet die Navigation auf eine externe Spurführung. Stattdessen orientiert sich das Fahrzeug über die bordeigene Sensorik und mithilfe eines 3D-Plans der Halle, in der es sich mit einer maximalen Geschwindigkeit von 0,8m/s bewegt. Aktuell ist Torsten bereits als Mitgängerfahrzeug im Einsatz, das sich via Fernsteuerung lenken lässt. Die autonom fahrende Variante wird Ende des Jahres auf den Markt kommen.

Torwegge GmbH & Co. KG
www.torwegge.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.