Fernzugriff auf Neu- und Bestandsanlagen

Fernzugriff auf Neu- und Bestandsanlagen

Baumüller zeigt auf der Automatica, wie Robotik- und Handling-Systeme mit dem hauseigenen Industrie-4.0-Tool Baudis IoT vernetzt werden können. Das System läuft auf Industrie-PCs oder der nachrüstbaren Baudis-IoT-Box und eignet sich damit sowohl für Greenfield- als auch für Brownfield-Anlagen.

Baudis IoT kann als Lösung für Prozessoptimierung und Predictive Maintenance Cloudbasiert oder lokal eingesetzt werden. (Bild: Baumüller Nürnberg GmbH)

Baudis IoT kann als Lösung für Prozessoptimierung und Predictive Maintenance Cloudbasiert oder lokal eingesetzt werden. (Bild: Baumüller Nürnberg GmbH)

Seine Aufgabe ist die Generierung von Daten zum weiteren Transfer und zur Analyse lokal beim Betreiber oder über die Cloud. Die Schnittstelle der Wahl für die Übertragung von Daten ist bei Baumüller OPC UA, es können jedoch auch andere Schnittstellen gewählt werden. Baudis IoT ist für zwei Anwendungsszenarien konzipiert: Zur Reduktion von Stillstandzeiten durch ungeplante Servicefälle und zur Verbesserung von Prozessen und Maschinenauslastung. Die Erfassung der Daten erfolgt über dezentrale Sensoren z.B. am Antrieb oder durch Zugriff auf weitere elektrische oder mechanische Komponenten. Die Daten können direkt beim Betreiber ausgewertet oder in die Cloud übertragen werden. Eine Lösung für den sicheren Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen bietet Baumüller mit Ubiquity, einem der ersten Softwareprodukte im Bereich industrieller Fernwartung, das nach IEC62443-3-3 zertifiziert worden ist und damit den Anforderungen des Grundschutzkataloges des BSI entspricht. Der Anbieter ermöglicht mit Ubiquity einen sicheren und einfachen Zugriff auf Maschinen weltweit, der keine separate Hardware notwendig macht. Auf der Hardwareseite wird zu Automatica u.a. der Mehrachsregler B Maxx 5800 vorgestellt, in dem bis zu sechs Achsen integriert werden können. Besonders in Robotik- und Handling-Anwendungen, die hohe Kompaktheit erfordern, soll sich der Einsatz des Gerätes lohnen. Bei der Auswahl der Leistungen jeder einzelnen Achse ist der Anwender flexibel, so kann er die passende Variante für seine Anwendung zusammenstellen. Eine kostspielige Überdimensionierung soll somit vermieden werden.

Themen:

Robotik | Neuheiten
www.baumueller.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.