Flexible Transportrobotik

Flexible Transportrobotik

Auf den Aufsatz kommt es an!

Mobile, autonome Transportroboter sollen die Intralogistik fit für die vernetzte Produktion machen. Der Schlüssel zu ihrer Flexibilität liegt jedoch in möglichst vielseitigen Aufsatzmodulen: Denn erst so lassen sich die mobilen Plattformen zur funktionalen Automatisierungslösung erweitern.

Per Knopfdruck werden die mobilen Roboter zu ihren Benutzern gerufen. (Bild: Mobile Industrial Robots ApS)

Per Knopfdruck werden die mobilen Roboter zu ihren Benutzern gerufen. (Bild: Mobile Industrial Robots ApS)

Die digitale Vernetzung industrieller Fertigung ist längst in vollem Gange. Kollaborierende Roboter helfen Betrieben, mit volatilen Marktbedingungen fertig zu werden. Doch hochmoderne Fertigungstechnologien sind nur ein Aspekt institutioneller Wertschöpfung: Auf dem Weg zur smarten Fabrik gilt es, auch den Materialfluss im Blick zu behalten. Viele Unternehmen verkennen jedoch, welches Potential ihre Intralogistik birgt. Unzählige Mannstunden gehen durch Laufwege und Warentransporte verloren. Und das schadet letztlich der Effizienz der gesamten Fertigung.

Der MiR200 lässt sich mit verschiedenen Aufsätzen ausrüsten. (Bild: Mobile Industrial Robots ApS)

Der MiR200 lässt sich mit verschiedenen Aufsätzen ausrüsten. (Bild: Mobile Industrial Robots ApS)

Transportroboter verbessern Intralogistik

Transportroboter können Abhilfe schaffen. Mobile Industrial Robots (MiR) produziert mobile, autonome Roboter, die den internen Materialfluss in unterschiedlichen Branchen verschlanken. Mit einer Nutzlast von bis zu 500kg nehmen sie Werkern das Heben und Tragen schwerer Güter ab. So entlasten sie Mitarbeiter zugunsten anspruchsvollerer Tätigkeiten. Rund um die Uhr einsetzbar, helfen sie Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten voll auszuschöpfen. Im Vergleich zu flurgebundenen Transportsystemen fügen sich die Roboter flexibel in dynamische Produktions-Layouts ein. Aufwendige Anpassungen der Infrastruktur ersparen sie dem Anwender, denn durch spezielle Sensortechnik und Sicherheitsalgorithmen navigieren sie autonom. So finden sie sich auch in menschlicher Umgebung sicher zurecht.

Roboter und Aufsatzmodul in Kombination

Angesichts dieser Vorteile sind solche mobilen Roboter in den Werkshallen immer öfter anzutreffen. Damit weitet sich der Blick vom mobilen Roboter und seiner Technologie hin zu seinem Wirken als ganzheitlicher Applikation: Denn der Transportroboter selbst ist eine offene Plattform, die erst durch die Bestückung mit Aufsätzen zur funktionalen Automatisierungslösung avanciert. In dieser Form kann er den Bedarfen des Endanwenders entgegenkommen. Daher entwickeln immer mehr Hersteller individuelle Module, um die Einsatzfähigkeit mobiler Roboter auszubauen. In der Fertigung werden Roboter häufig mit Regalaufsätzen bestückt. Sie haben sich als besonders praktisch erwiesen, um etwa Halberzeugnisse zwischen einzelnen Produktionsschritten zu transportieren. Mitarbeiter rufen den Roboter per Knopfdruck, beladen sein Regal mit den jeweiligen Materialien und schicken ihn anschließend wieder auf die Reise. Ergonomisch günstige Regalladeflächen erleichtern das Be- und Entladen zusätzlich. Ist der Roboter mit einem Regalheber ausgestattet, kann er Regale mit Rollen sogar eigenständig aufnehmen. Das Medizintechnikunternehmen Argon Medical Devices z.B. setzt in seiner Produktion einen MiR200, benannt nach seiner Traglast in Kilogramm, mit Regalaufsatz ein. Dort übernimmt er Botengänge zwischen Produktion und Lager. Vor jedem Transport beladen ihn die Mitarbeiter mit bis zu acht Transportboxen von jeweils rund 20kg. So spart das Unternehmen die Ressourcen einer Vollzeitkraft, die in der Materialdisposition dringender gebraucht wird. Auch Förderbandmodule sind häufig eingesetzte Aufsatzlösungen mobiler Roboter. Meist überbrücken sie den Materialfluss zwischen fixierten Förderbändern oder Fertigungszellen. Dabei dienen sie auch der Vollautomatisierung, also der Realisierung nahezu selbsttätiger Transportvorgänge, bei denen sich die menschlichen Eingriffe auf überwachende und steuernde Tätigkeiten wie Ingangsetzung, Rohstoffzufuhr oder Produktentnahme beschränken. Beim Elektronikhersteller Kamstrup etwa transportieren drei MiR100 Halberzeugnisse zwischen Produktionslinien und Fertigungszellen. Gibt ein Mitarbeiter eine Bestellung in das ERP-System ein, erhalten die Roboter eine Liste mit Routen, die sie selbständig abfahren. Dann liefern sie z.B. Artikel zu einer Fertigungszelle und laden sie dort mittels des Förderbandmoduls ab.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MiR Mobile Industrial Robots ApS
mobile-industrial-robots.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.