Forum Roboterunterstützte Montage

Bild: Fraunhofer IPA

50 Jahre Robotik am Fraunhofer IPA – bereits in den letzten beiden Wochen haben wir erste Infos über die Festwoche geteilt. Heute dreht sich alles um einen Abschnitt in der Produktion, der tatsächlich noch einen ziemlich niedrigen Automatisierungsgrad aufweist: die Montage. Gründe hierfür liegen zum einen in den verfügbaren Automatisierungslösungen, die häufig nicht ausreichend flexibel sind oder nur zeitaufwendig eingerichtet und umgerüstet werden können. Zum anderen sind die Fügeprozesse selbst anspruchsvoll: Sie können z.B. biegeschlaffe Teile, große Bereitstellungs- und Teiletoleranzen, geringe Fügetoleranzen oder komplexe Fügestrategien aufweisen.

Wie mithilfe neuer technologischer Fortschritte, z.B. künstlicher Intelligenz, Automatisierung auch trotz dieser Herausforderungen möglich wird, zeigt das Fraunhofer IPA bereits seit vielen Jahren. Dabei müssen stets auch die Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Wirtschaftlichkeit einer Automatisierungslösung berücksichtigt werden, um zunehmend stärker personalisierte Produkte zu den Kosten der Massenfertigung produzieren zu können. Neuartige Werkzeuge, sensorgeführte Fügeprozesse oder intelligente Montagekonzepte machen das möglich.

Gruppenleiter Anwar Al Assadi lädt zu seiner Veranstaltung ein, die mit Referenten der Firmen Daimler Truck, AICA, Schaeffler, Gindele, FFT Produktionssysteme, Neura Robotics, Festo und natürlich dem Fraunhofer IPA abwechslungsreich besetzt ist. Besondere inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind z.B. die Themen Automotive, forminstabile Teile und die Montageplanung.

Hier geht’s direkt zur Anmeldung!

Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
https://www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen/2023/forum_montage.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.