Fahrerloses Transportsystem auf optischer Spur

Fahrerloses Transportsystem auf optischer Spur

SSI Schäfer hat das fahrerlose Transportsystem Weasel vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein flexibles und vielseitig einsetzbares Fahrerloses Transportsystem, das einer optischen Spur folgt und somit keine aufwendige Installation erfordert.

 (Bild: SSI Schäfer - Fritz Schäfer GmbH)

(Bild: SSI Schäfer – Fritz Schäfer GmbH)

Es bietet Skalierbarkeit durch Einbindung mehrerer Fahrzeuge als Flottenlösung, barrierefreien Transport bis zu 35kg, aber auch die Integrationsfähigkeit in bestehende Abläufe. Das FTS ist nicht nur in der Lage, die Durchlaufzeit zu beschleunigen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse zu fördern, und kommt ohne aufwendige Sensorik und komplexe Steuersysteme aus. Die entsprechend geringen Investitionskosten eröffnen für Anwender neue Perspektiven im Einsatz von automatisierten Transportlösungen. Zusätzlich sorgen niedrige Betriebs- und Instandhaltungskosten für eine attraktive Gesamtbetriebskosten-Betrachtung. Seit der Mehrheitsbeteiligung an der belgischen Firma Motum hat sich das FTS-Portfolio des Unternehmens um größere Fahrzeuge erweitert. Dazu zählen die Modelle 2Stack, 2Store, 2Move und 2Pick.

SSI SCHÄFER - Fritz Schäfer GmbH
www.ssi-schaefer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.