Gratis-Ticket für die Hannover Messe 2019

Gratis-Ticket für die Hannover Messe 2019

Vom 1. bis 5. April 2019 öffnet die Hannover Messe wieder ihre Pforten und präsentiert den 220.000 erwarteten Besuchern rund 6.500 Aussteller mit technischen Innovationen und Lösungen alle Schlüsseltechnologien und Kernbereiche der Industrie betreffend, von Forschung und Entwicklung, Industrieautomation und IT über Zulieferung, Produktionstechnik und Dienstleistungen bis hin zu Energie und Mobilität.

Bild: Deutsche Messe AG

Für das kommende Jahr lautet das Leitthema ‚Integrated Industry – Industrial Intelligence‘. Gemeint ist damit die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Neben namhaften Roboterherstellern wie Festo, Kuka, Omron und ABB bietet auch der 8. Robotics Kongress unter dem Thema ‚Mit Robotern in die smarte Fertigung‘ neue Impulse zum Thema Robotik. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen MRK, Safety, Sensorik und Vision. Leser der ROBOTIK UND PRODUKTION erhalten ein Gratis-Ticket für die Hannover Messe. Hier können Sie nach der Vorab-Onlineregistrierung Ihre Eintrittskarte ausdrucken oder aufs Handy übertragen (gilt nicht als Fahrkarte im Nahverkehr).

www.hannovermesse.de/ticketregistrierung?nb2ux

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.