Hardwareintegrierte Zeitsynchronisation

Hardwareintegrierte Zeitsynchronisation

AAEON hat mit RBX-I2000 seine erste autonome Robotersteuerung vorgestellt. Der Controller nutzt die hardwareintegrierte Zeitsynchronisation. Er beinhaltet einen Intel-Core-i7/i5/i3/Celeron-Prozessor der elften Generation, der über vier Cores und acht Threads für eine präzise algorithmische Verarbeitung verfügt. Damit ist der RBX-I2000 mit der notwendigen Leistung für die hardwarebasierte Zeitsynchronisation ausgestattet, die über einen I/O mit vier 1PPS- und ToD-Ausgangsports zur Verbesserung der Sensorfusion an zwei Anschlüssen kanalisiert wird. 

Bild: AAEON Technology Inc.

Der Controller zeichnet sich vor allem durch seine Geschwindigkeit und Positionsgenauigkeit aus. Durch die Abkehr von der ausschließlich softwarebasierten Zeitsynchronisation wird die Latenzzeit von den üblichen 100 bis 200 Mikrosekunden auf etwa 20 Nanosekunden reduziert.

www.aaeon.com/en/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.