Herrscher der Technik?

Herrscher der Technik?

Durch den Einsatz moderner Technik zieht die Robotik in neue Branchen und Applikationen ein. Die immer umfangreichere und leistungsfähigere Automatisierung hat aber eine Kehrseite: Sie wird auch immer komplexer. Es sind deshalb wirksame Mechanismen und Methoden gefragt, um die Technik auch weiterhin beherrschbar zu halten.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Dürr hat kürzlich eine Robotiklösung vorgestellt, die auf die vielseitigen Lackieranwendungen in der allgemeinen Industrie ausgelegt ist. Im Gegensatz zum Automotive-Bereich, für den der Lackieranlagenbauer seine Roboter komplett in Eigenregie entwickelt und produziert, basiert das neue System auf einem Kuka-Roboter. Ergänzt um die entsprechende Lackapplikationstechnik ist es vor allem die Steuerungs-Software, die die Standardkinematik fit für die speziellen Anforderungen der Branche macht.

Dieses Beispiel zeigt, dass sich auch die Robotik einem Trend nicht entziehen kann, der quer durch alle Segmente des Maschinenbaus und der Automatisierung spürbar ist: Anstatt über Mechanik oder Elektronik wird Mehrwertfunktionalität immer öfter in der Software abgebildet, was deren Komplexität selbstredend nicht reduziert. Wer als Maschinen- und Anlagenbauer also nicht schon längst dabei ist, entsprechend Kompetenz im Unternehmen auf- oder auszubauen – egal ob für Steuerungs-Software, Engineering und Simulation oder für Schnittstellen zu übergeordneten Systemen -, wird es zunehmend schwer haben, im Wettbewerb mitzuhalten.

Damit sich die Software-Ingenieure zukünftig nicht in eine ausufernde Vielzahl spezialisierter Programme und Methoden einarbeiten müssen, zielt das von der EU geförderte Projekt RobMoSys auf ein offenes und agiles europäisches Software-Ökosystem für die vielen Einsatzbereiche der Robotik ab. Im Zentrum steht dabei eine gemeinsame Methodik auf Basis zusammensetzbarer Software-Modelle und deren Anwendung auf bereits existierende Lösungen. So soll eine großflächige Integration der unterschiedlichen bestehenden Robotikplattformen gewährleistet sein. Partner des Projektes sind Roboterhersteller und Automatisierer wie Comau oder Siemens.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Der Stellenwert der Software steigt. Doch neue Funktionalität muss auch beherrschbar bleiben – auch und gerade für den Mittelstand. Einige spannende Aspekte zu Software-Lösungen im Umfeld der Robotik finden Sie, lieber Leser, auch in diesem Heft. Ich wünsche eine spannende Lektüre.

PS: Ich freue mich, den Branchenexperten Michael Lind als Korrespondenten und Kolumnisten im Redaktionsteam der ROBOTIK UND PRODUKTION begrüßen zu dürfen. Er ergänzt unser Expertenteam um den US-Marktspezialisten Frank Tobe und den Rechtsanwalt Prof. Thomas Klindt und wird regelmäßig für das Fachmagazin auf der Suche nach neuen Trends und Technologien sein.

TeDo Verlag GmbH
www.robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.