Kolumne Robotik, Recht, Risiko

Heute: Datenschutz und
Produktion in Zeiten von Covid-19

Das Thema Coronavirus beherrscht derzeit die Welt. Um die Pandemie einzuschränken, greifen Regierungen zu drastischen Präventionsmaßnahmen. Auch die Wirtschaft wird herausgefordert. Die Rechte des Einzelnen müssen grundsätzlich auch dann gewahrt bleiben, wenn Unternehmen ein Interesse daran haben, den Gesundheitszustand der Beschäftigten zu erfahren.

David Nink ist Rechtsanwalt in der Praxisgruppe Digital Business bei der Kanzlei Noerr. Er berät Mandanten im Datenschutz- und IT-Vertragsrecht sowie bei IT-Projekten (KI-Nutzung, Cloud Computing). (Bild: Noerr LLP)

David Nink ist Rechtsanwalt in der Praxisgruppe Digital Business bei der Kanzlei Noerr. Er berät Mandanten im Datenschutz- und IT-Vertragsrecht sowie bei IT-Projekten (KI-Nutzung, Cloud Computing). (Bild: Noerr LLP)

Einige Unternehmen planen, ihr Betriebsgelände durch Schleusen abzusichern, an denen Infrarot-Kameras mittels Wärmebildfunktion die Körpertemperatur bei passierenden Mitarbeitern messen. Die auf den ersten Blick womöglich harmlos erscheinende Maßnahme involviert allerdings zumeist die Verarbeitung personenbezogener Daten. Das Datenschutzrecht findet Anwendung, wenn eine (auch nachträgliche) Identifikation der Person möglich ist. In der Regel liegen in diesem Fall weitere Datenquellen vor, die einen Personenbezug begründen: Schlüsselkartenlese- oder Arbeitszeiterfassungsgeräte, Videoüberwachungsanlagen oder Kenntnisse des Pfortenpersonals. Das Hausrecht des Unternehmens allein kann somit im Regelfall keine Rechtfertigung der Maßnahme darstellen. Auch in Krisensituationen sind gesetzliche Vorgaben zu beachten – umso mehr, wenn es um (sensible) Gesundheitsdaten geht.

Keine sichere Diagnose

In der Regel kann insbesondere auch der Schutz der (übrigen) Beschäftigten nicht die Fiebermessung rechtfertigen, weil sie als solche kein geeignetes Mittel zur eindeutigen Erkennung von Corona-Infektionen ist. An Covid-19 Erkrankte leiden zwar häufig, aber nicht zwingend unter Fieber, sodass die Fiebermessung keine sichere Identifikation von Infektionsträgern erlaubt. Auch umgekehrt gilt: Fieber ist zunächst nur ein Symptom für entzündliche Prozesse im menschlichen Körper. Eine erhöhte Körpertemperatur als solche lässt noch keinen Rückschluss auf eine Corona-Infektion zu.

Spagat zwischen Fürsorgepflicht und Datenschutz

Arbeitgeber haben grundsätzlich kein Recht zu erfahren, woran ein Arbeitnehmer erkrankt ist. In Zeiten einer Pandemie müssen Unternehmen aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr aber Schutzmaßnahmen ergreifen. Sie können ihre Beschäftigten dann ausnahmsweise aufgrund arbeitsrechtlicher Treuepflichten anhalten, die Art der Erkrankung mitzuteilen. Diese Mitteilung kann der Arbeitgeber durch diverse Maßnahmen unterstützen, wie z.B. Aufklärungsmaßnahmen, Einrichten einer Hotline zur Beratung oder zur Erstattung von Krankheits(verdachts)meldungen. Den Spagat zwischen Fürsorgepflicht für Beschäftigte und Besucher einerseits und datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Aspekten andererseits zu vollführen, fordert Unternehmen heraus. Alternative Maßnahmen können die Befragung der Beschäftigten nach spezifischen Symptomen sowie dem Aufenthalt in Risikogebieten, aber auch eine regelmäßige freiwillige Fiebermessung durch den Beschäftigten selbst oder einen Arzt sein. Das Datenschutzrecht gibt den Behörden mit einem Katalog von Entscheidungs- und Zumessungskriterien immerhin einen gewissen Spielraum an die Hand, mit der sich auch besondere Konfliktlagen mit Augenmaß bewerten lassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.