Hochauflösender Messkopf für Absolutmessungen

Hochauflösender Messkopf für Absolutmessungen

Ob linear oder rotativ, absolut oder inkrementell, der Absolut-Messkopf AKS16 von Bogen Electronic zeichnet sich durch Flexibilität und eine hohe Auflösung bis 18Bit aus. Zusammen mit den dazugehörenden Maßstäben bietet das Unternehmen eine kostengünstige Lösung für Absolutmessungen von Linear- und Rotationsbewegungen an.

 (Bild: Bogen Electronic GmbH)

(Bild: Bogen Electronic GmbH)

Der Messkopf eignet sich für Linearmessungen bis zu 192mm. Mit jeweils sechs verschiedenen Durchmessern von 15 bis 60mm lassen sich Rotationsbewegungen sowohl radial als auch axial messen. Das Schnittstellenformat BiSS-C oder SSI stellt dabei die Absolutpositionen für den Off-Axis-Messkopf zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich Inkrementalsignale parallel als Encoder-typische ABZ-Signale oder als Kommutierungssignale ausgeben. Mit einer Auflösung von 16 bis 18Bit übertrifft der Messkopf als Hohlwellenencoder herkömmliche Wellenendencoder. Aufgrund seiner geringen Größe lässt er sich platzsparend auch in kleine Bauräume integrieren. Typische Anwendungen finden sich bei Roboteranwendungen, in der industriellen Automatisierung, der Life-Science-Industrie und im Hightech-Umfeld.

Bogen Electronic GmbH
www.bogen-electronic.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.