Hybrid-Parallelgreifer mit elektro-pneumatischem Antrieb

Hybrid-Parallelgreifer mit elektro-pneumatischem Antrieb

Der neue Hybrid-Parallelgreifer von IPR vereint durch eine kombinierte elektro-pneumatische Funktionsweise die Vorteile zweier Antriebssysteme: schnelle servomotorische Positionierung und prozesssicheres pneumatisches Greifen. Durch den integrierten Servomotor können Hübe frei programmiert und somit Werkstücke verschiedener Größen gehandhabt werden.

Der elektro-pneumatische Antrieb des Hybrid-Parallelgreifers vereint die Vorteile zweier Antriebsysteme. (Bild: IPR GmbH)

Der elektro-pneumatische Antrieb des Hybrid-Parallelgreifers vereint die Vorteile zweier Antriebsysteme. (Bild: IPR GmbH)

Das reduziert die Taktzeiten durch exaktes Vorpositionieren der Greiferbacken. Die aufzubringende Greifkraft und somit das Halten von Werkstücken erfolgt beim Hybrid-Parallelgreifer pneumatisch mit Komponenten der Greiferbaureihen RPW- und IPW, die eine sichere Handhabung empfindlicher Werkstücke bis 80kg ermöglichen. Aufgrund der Pneumatik ist ein dauerhafter Regelbetrieb des Servomotors nicht notwendig, schützt so den Antrieb und spart Energiekosten. Dadurch, dass der Elektroantrieb des neuen Greifers als Zusatzachse in die Steuerung integriert ist, kann der Roboter mit dem Greifer kommunizieren. Das ermöglicht eine schnelle und einfache Interaktion. Mit Zubehör ist der Hybrid-Parallelgreifer auch für Mess- und Prüfaufgaben einsetzbar. Der Greifer kann zur Anwendung in allen Branchen kommen und zeichnet sich dabei durch eine flexible Einbindung aus.

IPR GmbH
www.ipr-worldwide.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.