Ideenwettbewerb: Zukunft der Low-Cost-Robotik

Ideenwettbewerb: Zukunft der Low-Cost-Robotik

Die Robotik erobert zunehmend neue Einsatzfelder. Im Zuge dessen verbreitet sich – immer dort wo klassische Industrieroboter zu groß, zu schwer oder zu teuer sind – auch die Low-Cost-Robotik immer weiter.

(Bild: Igus GmbH)

Sie bietet vielseitige, aber ganz unterschiedliche Möglichkeiten für einen produktiven Einsatz. Um das Spektrum aufzuzeigen, wurde jetzt einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Initiator des Wettbewerbes ist der Kunststoffspezialist Igus, der mit seinem Robolink-Programm verschiedene Kinematiken sowie einen Baukasten für Low-Cost-Robotik-Komponenten anbietet. Gesucht sind innovative Ideen oder auch konkrete Anwendungsfälle, die Mehrwert im Betriebsablauf bieten oder neue technologische Anwendungen ermöglichen. Um am Ideenwettbewerb teilzunehmen, müssen entsprechende Bewerbungen bis zum Einsendeschluss am 30. Juni bei Igus eingehen. Als Einsendung sind Ideen, Konzepte und/oder Dokumentationen von (bestehenden oder geplanten) Anwendungen mit Igus-Komponenten und Lösungen möglich. Es soll eindeutig definiert werden, worin der Nutzen besteht, auch Vorher/Nachher-Vergleiche sind gut geeignet. Alle eingereichten Vorschläge werden durch eine unabhängige Jury bewertet, die sich aus Fachleuten der Forschung, der Fachpresse und von der Herstellerseite zusammensetzt. Kreativität, Mut, Raffinesse und der Optimierungsgedanke führen zu einer hohen Bewertung. Der Erstplatzierte erhält einen Robolink-Gelenkarm oder entsprechende Bauteile aus dem modularen Robotikbaukasten im Wert von 3.000€. Akzeptiert werden fertige Anwendungen, Ideen, Konzepte und Entwürfe in Form aller gängigen Dateiformate (PPT, Word, CAD, 3D, PDF etc.). Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb und zum Robolink-Angebot von Igus gibt es online.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.