Robot Valley Dresden

Robot Valley Dresden

Im Tal der Roboter

Das Sillicon Valley kennt jeder. Doch kennen Sie auch das Robot Valley? Es ist nicht auf der anderen Seite des großen Teichs zu finden, sondern in Deutschland. Genauer gesagt in und um Dresden. ROBOTIK UND PRODUKTION hat sich von den aktuellen Projekten und Aktivitäten des Clusters vor Ort ein Bild gemacht.

1 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Die Barockstadt Dresden ist nicht nur als Ziel für Touristen oder als Wohnort sehr attraktiv, sondern auch für die Industrie. Man findet hier Vorzeigewerke von großen Unternehmen wie Volkswagen, Infineon oder Bosch genauso wie viele mittelständische Unternehmen oder Startups. In deren Spektrum zwischen Halbleiterei und Automobilbau findet sich auch immer mehr Robotertechnik, weshalb der Standort unter dem Claim ‚Robot Valley‘ nun verstärkt Aufmerksamkeit für diese Klientel schaffen will.

3 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Robotik, 5G und mehr

Ein Zentrum der lokalen Robotikaktivitäten ist das CeTI (Center of Tactile Internet) der TU Dresden. „Hier dreht sich alles um die nächste Stufe des Internets“, bringt es Jens Krzywinski, einer der verantwortlichen Professoren, auf den Punkt. Und weil dafür nicht nur Informatiker benötigt werden, ist eine Vielzahl weiterer wissenschaftlicher Disziplinen in die CeTI-Projekte eingebunden: Maschinenbauer, Nachrichtentechniker, aber auch Psychologen, Philosophen oder sogar die Hochschule für Tanz. „Diese Konstellation ist weltweit einmalig und zeigt, wie groß die Idee von CeTI ist“, fährt der Professor fort. Das nächste Internet-Level soll nicht nur kognitive, sondern auch haptische Fähigkeiten erlauben. Deswegen spielt die Robotik eine wichtige Rolle in vielen CeTI-Projekten. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Leichtbaurobotern über 5G. Dafür haben Vodafone und Telekom der TU Dresden ein Campus-Netz zur Verfügung gestellt – eine große Chance fürs Forschen und Experimentieren. So schenkt jetzt, nach anderthalb Jahren Laufzeit von CeTI, ein wireless angebundener Kuka-Cobot Drinks aus und ein komplettes Orchester von Franka-Emika-Robotern lässt sich per Handführung dirigieren. Dass die Latenz dabei im Bereich von nur einer Millisekunde liegt, demonstriert ein weiterer Aufbau, den Prof. Gerhard Fettweis realisiert hat. Er ist der Initiator des Standards URLLC (Ultra Reliable and Low Latency Communications), der nach der Fertigstellung 2022 Fernsteuerungsfunktionen innerhalb des 5G-Ökosystems ermöglichen soll, z.B. drahtlose Pick-Prozesse.

2 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Begegnungsstätte für Mensch und Roboter

Ein weiterer Hotspot für Demonstratoren ist das Open Lab des Barkhausen Instituts in der historischen Villa Bienert. Es versteht sich als Begegnungsstätte, um ins Gespräch mit der Stadtbevölkerung zu neuen Technologien wie Cobots oder 5G zu kommen. In diesem Sinne sind die Versuchsaufbauten extra spielerisch ausgelegt: autonom fahrende Modellautos, ein Airhockey-Roboter mit den Schwierigkeitsstufen 3G, 4G und 5G, einfaches Live-Coding an der Miniaturkinematik oder das in Kunstkreisen berühmte Piet-Mondrian-Zimmer, in dem nach der Art des Malers Bitfehler, Paketverlust oder Latenz visualisiert werden. „So wollen wir Vertrauen für das taktile IoT schaffen“, erklärt Dr. Robert Franke. Genauso wichtig ist es dem Leiter der Wirtschaftsförderung, die Forschungsergebnisse aus der Robotik in die Praxis zu überführen. Allein der Lehrstuhl von Prof. Fettweis bringt es bereits auf 20 Ausgründungen. Für den Austausch von Forschung und Industrie, entsprechende Kooperationen sowie für Startups stellt die Stadt frisch renovierte Flächen in den Universellen Werken zur Verfügung. Hier findet sich z.B. eine flexible WZM-Beladezelle, die komplett ohne Schnittstelle zu Maschinen auskommt und für die der Hersteller IP ein Mietmodell anbietet. Auch das junge Unternehmen Coboworx, das sich auf Beratung und Roboterlösungen für den Mittelstand spezialisiert hat, soll hier als Teil des Robot Valleys einziehen. Als Sparrings-Partner stehen auf dem Areal u.a. die Fraunhofer Institute IWU und IAIS bereit.

15 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

www.marketing.dresden.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.