Green Robotics: Energie- und Materialeffizienz bei mobilen Roboteranwendungen

Integrated Motion Devices

Integrated Motion Devices sind ein zeitgemäßer Ansatz, um besonders effiziente automatisierte Transportsysteme zu realisieren - die Effizienz erstreckt sich dabei nicht nur auf den Energieverbrauch, sondern kennzeichnet das Gesamtprinzip der Lösung. Reduzierte Komponenten, hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit machen eine schlanke und ressourcenschonende Robotik- und FTS-Applikation möglich.
Bild: ©Menno van Dijk/istockphoto.com

Automatisierte Transportsysteme müssen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bieten, um Logistikprozesse zu unterstützen, ohne Waren zu beschädigen oder – noch schlimmer – Menschen zu verletzen. Eine weitere, heute und in Zukunft entscheidende Anforderung sind energieeffiziente, schlanke Lösungen. Energie- und Materialeffizienz sind bei der mobilen Robotik zentrale Entwicklungsziele. Das gilt insbesondere für FTS, weil der Antrieb seine Energie aus Akkus bezieht. Eine möglichst lange Betriebszeit, wenige Ladezyklen und kurze Ladezeiten sind dabei sehr wichtig.

Weniger Komponenten und Elektronik

Wegweisend ist hier eine schlanke Bauweise, die mit weniger Komponenten auskommt als frühere Konstruktionen und auf besonders energieeffizienten Motion-Control-Komponenten basiert. Bei einem FTS dieser Art lassen sich längere Betriebszeiten erzielen, da mehr Platz für Akkus vorhanden ist. Es sind weniger Komponenten an Bord, die zudem weniger Strom verbrauchen, auch im Standby-Modus. So ist bei einem FTS mehr als die doppelte Reichweite gegenüber der herkömmlichen Bauweise realisierbar. Die Akkus werden zudem weniger beansprucht.

Beim Integrated-Motion-Ansatz sind Servoantrieb, Encoder, Safety-Encoder, Bremse und Funktionen der Safety-SPS in einem Device integriert. Die nach diesem Prinzip konzipierten Produkte der Somanet-Circulo-Serie von Synapticon basieren auf den Somanet Core genannten System-on-Chips des Unternehmens, die über zwischen 8 bis 32 Risc-Kerne pro Chip mit bis zu 500MHz, Echtzeit-Scheduler, 2ns IO-Abtastrate, KI-Erweiterungen sowie einen Echtzeit-Prozessorbus verfügen. Eine parallele Echtzeitarchitektur dieser Art ist die Grundlage für Hochleistungsservoantriebe.

Bild: Synapticon GmbH

Effiziente Regeltechnik

Gerade beim FTS-Design kommt es darauf an, dass die Regelungstechnik besonders effizient ist. Synapticon setzt hier auf seine proprietäre Model-Predictive-Deadbeat (MPD)-Field-Oriented-Control-Lösung und eine Reihe von Algorithmen für die Störgrößen-Unterdrückung. Die MPD-Control-Lösung hilft, den Wirkungsgrad zu erhöhen und somit die Wärmeabgabe der Servoantriebe erheblich zu reduzieren. Hierbei kommt ein erweitertes Modell von Leistungselektronik, Motor, Untersetzung und Last zum Einsatz, um das Steuerungsziel innerhalb von 1,X Schaltzyklen zu erreichen. Herkömmliche Stromregler benötigen hingegen mehrere Schaltzyklen, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen oder führen bei gleicher Regelgüte wesentlich mehr Wärme ab.

Mit einem hochentwickelten Leistungsstufen-Design kombiniert, realisiert Synapticon kompakte Servoantriebe, die die Wärmeableitung intelligent steuern und dennoch eine gehäuselose EMV-Zertifizierung ermöglichen. Eine tatsächlich hohe Leistungsdichte bietet eine Komponente, die die gesamte erforderliche Funktionalität und hohe Leistungsdaten in einer realistischen thermischen Integrationssituation vereint.

Effizient auch hinsichtlich Kosten

Basierend auf expliziten und klassischen statistischen Methoden sowie KI-Ansätzen helfen Algorithmen zur Störungsunterdrückung in Sensoren, Motoren und Getrieben, qualitätsbeeinflussende physikalische Eigenschaften, wie Rastmoment, Stick-Slip-Charakteristik und Spiel, zu überwinden. Als Ergebnis können Systeme eine höhere Leistung mit kostengünstigeren Komponenten erreichen – ermöglicht durch Software.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.