B&R sorgt für nahtlose Synchronisierung von Robotern und Tracksystemen

Intelligent integrierte Deltaroboter

Um kleinere Losgrößen und häufige Produktwechsel wirtschaftlich zu meistern, sind adaptive Produktionslösungen eine passende Antwort. Zunehmend werden dafür auch Roboter mit mechatronischen Transportsystemen kombiniert, deren Interaktionen in Echtzeit synchronisiert werden. Der österreichische Anbieter B&R will mit seinen Automatisierungslösungen und seinem Robotikportfolio die Integration in adaptive Produktionssysteme auf ein neues Niveau heben.
Mit der Integration von Deltaroboter und AcoposTrak will B&R die adaptive Fertigung auf ein neues Level heben. – Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Beim Zusammenspiel von Mechatronik, Vision-Systemen und Antrieben mit Robotern in einer Produktionsmaschine zählt vor allem eines: die reibungslose Synchronisation aller Beteiligten im Bereich weniger Mikrosekunden. Mit dem Konzept der maschinenzentrierten Robotik (MCR) von B&R können Maschinen und Robotik nahtlos zusammenarbeiten. Durch die Verschmelzung von Robotik und Maschinensteuerung in einer einheitlichen Architektur können Hersteller dem Trend zur individualisierten Massenproduktion folgen und ihre Prozesse bis hin zur Losgröße 1 anpassen. Zudem benötigen sie nur noch eine Steuerung und ein Engineering-System für Entwicklung, Diagnose und Wartung. Damit wird die Einstiegshürde in die Robotik deutlich gesenkt. „Mit unseren Lösungen macht es für den Maschinenentwickler in Zukunft keinen Unterschied mehr, ob er eine Einzelachse oder einen Roboter in seine Maschine implementiert“, ist Produktmanager Sebastian Brandstetter überzeugt.

Einfache Programmierung

Als integraler Bestandteil der Maschinenapplikation werden Roboter wie jede andere Automatisierungskomponente in der B&R-Entwicklungsumgebung Automation Studio programmiert und simuliert. Vorkonfigurierte Mapp-Robotics-Softwarebausteine vereinfachen die Erstellung von Maschinenapplikationen mit Roboter. Dabei kann der Entwickler auf neue Funktionen zurückgreifen, die das Zusammenspiel zwischen der mechatronischen Transportlösung AcoposTrak und den Robotern mit geringem Programmieraufwand nach dem Low-Code/No-Code-Prinzip ermöglichen. Das Erlernen spezieller Roboterbefehle entfällt.

Die Codian-Robotermechaniken sind mit jeder Steuerung kombinierbar 
und werden z.B. in der Endverpackung der Kosmetikindustrie für präzise Pick&Place-Aufgaben eingesetzt.
Die Codian-Robotermechaniken sind mit jeder Steuerung kombinierbar und werden z.B. in der Endverpackung der Kosmetikindustrie für präzise Pick&Place-Aufgaben eingesetzt. Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Oberstes Ziel von B&R bei der Entwicklung der Engineering-Umgebung für die maschinenintegrierte Robotik war es, die Komplexität der Bewegungen und Abläufe, die sich aus dem mikrosekundengenauen Zusammenspiel von Roboterkinematik und mechatronischem Transportsystem ergeben, so weit wie möglich vor dem Anwender zu verbergen. Daher wird die gesamte Maschinenstruktur und -hierarchie in der Softwareapplikation abgebildet, wobei ein einziges übergeordnetes Koordinatensystem (Global Coordinate System, kurz GSC) für alle Komponenten verwendet wird. Abhängigkeiten und Hierarchien können einfach konfiguriert, leicht verständlich visualisiert und auch zur Laufzeit geändert werden.

Codian-Deltaroboter stehen im B&R-Automatisierungsportfolio mit zwei, vier oder fünf Achsen zur Verfügung.
Codian-Deltaroboter stehen im B&R-Automatisierungsportfolio mit zwei, vier oder fünf Achsen zur Verfügung. Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Automatische Visualisierung

Das einheitliche Koordinatensystem GCS wird z.B. für die Visualisierung von Prozessen verwendet. Wenn der Entwickler eine Anwendung erstellt, generiert der Automation Studio Scene Viewer automatisch eine Ansicht der kompletten Maschine, in der die Interaktionen zwischen Robotern, Tracksystem-Shuttles und den zu handhabenden Produkten dargestellt werden. Der gemeinsame Bezugspunkt ist das globale Koordinatensystem. Es erleichtert die Programmierung, da die Bewegungen der Roboter nur in Bezug auf ein bestimmtes Shuttle definiert werden müssen. Die absolute Position des Shuttles in der Maschine muss nicht berücksichtigt werden.

Vorteile ergeben sich auch bei der Inbetriebnahme. Da alle Systeme – Shuttles, Roboter und Kamera – über das GCS verbunden sind, lassen sich installationsbedingte Positionsabweichungen mit wenig Aufwand kalibrieren. Verschiebt sich z.B. die Aufstellposition des Tracksystems um ein paar Zentimeter, wird dies automatisch in den Roboterbewegungen berücksichtigt. Wird ein anderes Werkzeug auf den Roboter montiert, bleiben dessen Bewegungen mit dem Shuttle synchron – und das alles ganz ohne manuelle Umprogrammierung.

Dynamisches Pick & Place

Ein Ziel von B&R ist auch, die Leistung des Roboters zu verbessern. „Anstatt mit konstanten Antriebswerten und fixen Arbeitsbereichen beim Roboter zu arbeiten, bringen wir die Anpassungsfähigkeit der gesamten Maschine nun auch in den Pick&Place-Prozess“, erklärt Brandstetter. Die Lösung berücksichtigt bei der geometrischen Planung das dynamische Verhalten der Roboterhardware, so dass der Roboter-TCP immer die passende Bahn fährt. Dadurch kann der Durchsatz um bis zu 10 Prozent gesteigert werden. Auch die Begrenzung des Jerks und damit die Beschleunigung des Roboters werden automatisch an die aktuell transportierte Last angepasst. Das kann den Durchsatz um bis zu 20 bis 30 Prozent steigern.

Die Pick&Place-Prozesslösung von mapp Robotics macht Maschinen schneller, flexibler und effizienter.
Die Pick&Place-Prozesslösung von mapp Robotics macht Maschinen schneller, flexibler und effizienter. Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.