Neue Technologien für neue Handling-Lösungen

Neues Datenverständnis

Im Mittelpunkt der Smart Factory steht ein grundlegend neues Datenverständnis. Es geht nicht mehr darum, Daten wie bisher einfach nur zu sammeln, sondern sie sollen analysiert und in werthaltige Informationen überführt werden. In smarten Schunk-Greifern werden die entsprechenden Daten über Inline-Messsysteme erfasst, dezentral ausgewertet und analysiert. So ist eine Closed-Loop-Qualitätskontrolle und eine unmittelbare Überwachung des Produktionsprozesses im Fertigungstakt möglich. Über eine Sensorfusion, indem also Daten von mehreren Sensoren aufgenommenen und verknüpfend analysiert werden, lassen sich Handhabungsprozesse detailliert überwachen sowie Systemzustände von Greifern und Zugriffssituation präzise bewerten. Sogar Greifobjekte können mit Sensorunterstützung erkannt werden, ebenso Störungen im Produktionsablauf wie beispielsweise differierende Rohstoffqualitäten, verschleißende Werkzeuge, Toleranzabweichungen oder Materialengpässe. Über Prozessanalyse in Echtzeit ist darüber hinaus eine proaktive Trendbewertung und deren umgehende Einbeziehung in die Qualitätsregelung des Fertigungsflusses möglich, beispielsweise auf Basis von Fähigkeitskennwerten. Über Korrelationsanalysen gelingt es, komplexe Zusammenhänge schneller zu erkennen und Fehler zu eliminieren.

Edge Computing: Funktionsintegration am Ort des Geschehens

Mit dem Grad der Vernetzung und Digitalisierung ist ein rasanter Anstieg der Datenmenge verbunden. Es besteht die Gefahr, dass die Verbindungen in die Cloud-Rechenzentren die großen Datenströme nicht bewältigen können, so dass Ausfälle und hohe Latenzzeiten drohen. Eine Ausweichstrategie stellt das Edge-Computing dar: Dabei werden vor allem zeitkritische Daten unmittelbar im smarten Greifsystem nahe am Ort des Geschehens verarbeitet, wohingegen rechenintensive Aufgaben ohne Echtzeitanforderungen in einer Cloud erfolgen können. Aktuelle Entwicklungen bei der Prozessorleistung sowie die Miniaturisierung der Komponenten lassen das Embedded Computing heute unmittelbar in die Greifsystemkomponente vordringen. Damit steigen die Möglichkeiten für eine weitere Funktionsintegration sowie für ein Edge-Computing, das neuartige Echtzeit-Szenarien eröffnet.

Künstliche Intelligenz

In diesem Kontext gewinnt auch der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) an Bedeutung. In Verbindung mit Kameras sind bereits erste Anwendungen kognitiver Intelligenz im Greiferumfeld möglich, die ein intuitives Trainieren durch Werker und eine selbstständige Erledigung der Greifaufgaben durch den Roboter ermöglichen. Anders als in Experimenten von Google Research, in denen Roboter mithilfe neuronaler Netze in die Lage versetzt wurden, das Greifen von Gegenständen selbstständig zu erlernen, setzt Schunk beim Einsatz von KI auf eine industrienahe Gestaltung der Handhabungsprozesse. Zweifelsohne belegt das Experiment von Google Research, dass Roboter durch die eigene Überwachung nach und nach in die Lage versetzt werden können, Greifvorgänge zu verbessern, eine eigene Hand/Auge-Koordination zu entwickeln und die Fehlerrate auf rund 18 Prozent zu senken. Für die industrielle Handhabung reicht dieser Zuverlässigkeitswert jedoch nicht aus. Der Ansatz von Schunk reduziert daher die Komplexität, indem die Zahl der Bauteilevariationen beschränkt wird und dies sowohl im Klassifikations- und Trainingsprozess als auch bei den abgeleiteten Lernstrategien Berücksichtigung findet. Damit verringert sich der Trainingsaufwand. Zugleich steigt die Prozessstabilität.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

SCHUNK GmbH & Co. KG
www.schunk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.