Kuka erreicht Umsatzziel für 2023

Bild: TeDo Verlag GmbH

Kuka knackt die 4 Milliarden: Der Roboterbauer hat im Geschäftsjahr 2023 seine Ziele erreicht. Zwar sank der Auftragseingang um 9% auf 4Mrd.€, jedoch lag der Umsatz mit 4,1Mrd.€ 4% über Vorjahr. Das Ebit stieg auf 158,2 Mio.€. „Automatisierung und Robotik haben sich vom Megatrend zum unverzichtbaren Grundpfeiler der industriellen Produktion entwickelt“, kommentiert CEO Peter Mohnen (Foto) den Erfolg. Die USA sind mit einem Umsatz von fast 1Mrd.€ größter Einzelmarkt des Konzerns. In das aktuelle Jahr ist Kuka mit einem rückläufigen Auftragseingang gestartet. „Wir blicken trotz des verhaltenen Starts vorsichtig optimistisch auf dieses Jahr und rechnen mit einem leichten Wachstum“, so Mohnen. Bis Jahresende will Kuka die Grenze von 500.000 in den Markt gebrachten Industrierobotern überschreiten. Einen weiteren wichtigen Zukunftsmarkt hat Kuka in der mobilen Robotik identifiziert und das AMR-Portfolio kontinuierlich ausgebaut. „Unser Ziel ist es, bis 2027 zu den Top5-Herstellern von autonomen mobilen Robotern zu gehören“, sagt Reinhold Groß, CEO von Kuka Robotics. „Größere Veränderungen stehen bei Kuka Systems an“, blickt Mohnen voraus. Während der konzerneigene Anlagenbau gerade in Amerika und Asien stark sei, tue man sich in Europa mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit schwer. Um die Situation zu verbessern, soll Kuka Systems stärker projektorientiert und schlanker aufgestellt werden. In diesem Zug ist es geplant, die Mannschaft um rund 200 Mitarbeiter zu reduzieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.