Kuka-Roboter schweißen Batteriegehäuse für Plug-in-Hybridfahrzeuge

Bild: Kuka AG

Kuka hat für einen großen Autobauer im Bereich Plug-in-Hybridfahrzeuge eine prozesssichere und ökonomische Methode zum roboterbasierten Rührreibschweißen entwickelt, die für die Sicherheit und Funktionalität der Batteriegehäuse sorgt. Die Rührreibschweißzelle Kuka Cell4_FSW wurde speziell für den wachsenden Markt der Elektromobilität entwickelt. Mithilfe der Schwerlastroboter der KR-Fortec-Reihe kann durch die hohe Steifigkeit eine erhöhte Bahngenauigkeit an großen Bauteilen gewährleistet werden. Um das Kühlsystem der Plug-in-Hybridfahrzeuge zu verschließen, wird mittels Rührreibschweißen das Bodenblech exakt entlang der Kühlkanäle mit dem Gussgehäuse verbunden. Für einen druckdichten Kreislauf, der dem Wechseldruck standhält, werden ein großer Anbindungsquerschnitt und eine gut vermischte und verdichtete Naht benötigt. Anders als beim klassischen Rührreibschweißen rotiert hier nur der Schweißstift in einer stationären Schulter. So entsteht während der Vorschubbewegung entlang der Schweißnaht eine ebene, glatte Nahtoberfläche. Der Aufwand für die Nachbearbeitung wird zudem reduziert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.