Leichtguttransport bei Miele

Leichtguttransport bei Miele

Material für 4.500 Waschmaschinen

Das Unternehmen Miele setzt bei der Materialbereitstellung im Leichtguttransport seit zwei Jahren auf einen Intralogistikbaukasten. Jetzt sorgen autonome Transportroboter im Stammwerk in Gütersloh dafür, dass das Material zur richtigen Zeit zu den Montagelinien gelangt.

Transportroboter übernehmen bei Miele in Gütersloh sämtliche Transporte von Behältern, leeren Trays und Tray-Stapeln zwischen Einlagerung, Kleinteilelager, Kommissionierplätzen und einem automatischen Supermarkt. (Bild: Servus Intralogistik GmbH)

Transportroboter übernehmen bei Miele in Gütersloh sämtliche Transporte von Behältern, leeren Trays und Tray-Stapeln zwischen Einlagerung, Kleinteilelager, Kommissionierplätzen und einem automatischen Supermarkt. (Bild: Servus Intralogistik GmbH)

Hohe Qualität ist oberstes Gebot beim traditionsreichen Haushaltsgerätehersteller Miele. So hoch das Unternehmen die Messlatte für seine Produkte legt, so hoch legt es sie auch bei seinen Zulieferern. Deshalb hat sich Miele dazu entschieden, seinen Materialfluss mithilfe der Firma Servus Intralogistics zu verbessern. Zuvor wurden sämtliche Kleinteile für die drei Montagelinien, über die im Stammwerk in Gütersloh täglich 4.500 Waschmaschinen gefertigt werden, aus einem traditionellen Kleinteilelager mit Regalbediengeräten versorgt. Die Wege zwischen den Montagelinien in der Werkshalle und dem Kleinteilelager in einer anderen Halle waren weit und so erforderte allein der Materialfluss etliche Mitarbeiter.

 (Bild: Servus Intralogistik GmbH)

(Bild: Servus Intralogistik GmbH)

26 Transportroboter stellen Material bereit

Mit der Entscheidung für eine Lösung aus dem Intralogistikbaukasten von Servus hat Miele einen Schritt in Richtung lean Production gemacht. In einem Workshop wurden die Materialflüsse analysiert, verbessert und dementsprechend das neue automatische Kleinteilelager (AKL) definiert um die Zuführprozesse effizienter gestaltet. Das AKL umfasst drei Gassen und 21 Ebenen, ist 50m lang und bietet Platz für 13.000 Stellplätze. Seit nunmehr zwei Jahren sorgen 26 Autonomous Robotic Carrier der dritten Generation (ARC3) dafür, dass die drei Montagelinien zur richtigen Zeit mit dem richtigen Material versorgt werden. Die Transportroboter übernehmen sämtliche Transporte von Behältern, leeren Trays und Tray-Stapeln zwischen Einlagerung, Kleinteilelager, Kommissionierplätzen und einem automatischen Supermarkt. Dabei ist das Servus-System dezentral gesteuert, was sehr hohe Prozesssicherheit garantiert. Jeder ARC entscheidet selbst über seine Fahrtstrecke und kommuniziert über Funk in Echtzeit mit seinen Assistenten. Dadurch bleibt das System immer gleich einfach, egal ob fünf oder 500 ARCs im Einsatz sind.

Transportroboter übernehmen bei Miele in Gütersloh sämtliche Transporte von Behältern, leeren Trays und Tray-Stapeln zwischen Einlagerung, Kleinteilelager, Kommissionierplätzen und einem automatischen Supermarkt. (Bild: Servus Intralogistik GmbH)

Transportroboter übernehmen bei Miele in Gütersloh sämtliche Transporte von Behältern, leeren Trays und Tray-Stapeln zwischen Einlagerung, Kleinteilelager, Kommissionierplätzen und einem automatischen Supermarkt. (Bild: Servus Intralogistik GmbH)

Adressinformationen über RFID-Tags

„So ist zudem gewährleistet, dass die Transportroboter stets den kürzesten Weg finden“, ergänzt Servus-Geschäftsführer Christian Beer. „Man kann sich einen ARC im Lager wie einen Taxifahrer in Manhattan vorstellen, der seine Fahraufträge von der Taxizentrale – unserem Orderboard – erhält. Während sich der Taxifahrer an Straßenschildern orientiert, erhält der ARC seine Adressinformationen über RFID-Tags an der Strecke.“ Das AKL von Miele bildet in Gütersloh das intralogistische Bindeglied zwischen Wareneingang mit Hochregallager (Europaletten) und den Montagelinien. Während an der einen Längsseite des AKL drei Kommissionierstationen angebunden sind, befindet sich an der gegenüberliegenden Seite der automatische Supermarkt, an dem Milkrun-Routenzüge die Behälter mit den Teilen für die Montagelinien direkt aus dem Regal entnehmen können.

 (Bild: Servus Intralogistik GmbH)

(Bild: Servus Intralogistik GmbH)

Automatischer Supermarkt von ARC bestückt

Sobald das System von Miele einen Montageauftrag auslöst, holen die ARCs die dafür benötigten Teile aus dem Regal und fahren sie zu den Kommissionierplätzen. Hier landen die Bauteile via Pick-by-Light in den Zielbehältern. Fertig kommissionierte Behälter werden anschließend wieder im AKL ein- bzw. zwischengelagert. Meldet dann eine Montagelinie ihren Bedarf an, werden alle vorkommissionierten Behälter in den automatischen Supermarkt gefahren, wo sie vom Milkrun abgeholt und zur Montagelinie befördert werden.

Nächste Ausbaustufe in Planung

Die Automatisierung des Materialflusses ist bei Miele damit aber noch nicht abgeschlossen – die nächste Ausbaustufe der Transportroboter-Anlage ist bereits in Planung. „Wir sehen Servus nicht nur als reines Lagersystem. Die Flexibilität der autonomen Transportroboter wollen wir in weiterer Folge auch nutzen, um mit dem Servus-System direkt bis an die Montagelinie zu fahren“, erklärt Markus Kahlert, Logistikplaner bei Miele. Für ihn war der hohe Grad der Skalierbarkeit ein wichtiger Faktor, warum er sich für Servus Intralogistics und gegen eine konventionelle Lösung mit Regalbediengeräten entschieden hat. „Ein Lager mit Regalbediengeräten hätte deutlich mehr gekostet aber bei weitem nicht die geforderte Flexibilität abgedeckt. Mit Blick auf unsere Durchsatzvolumina und Transportwege benötigen wir ein hochflexibles System, weshalb beispielsweise der Aspekt der Skalierbarkeit von zentraler Bedeutung war“, sagt Kahlert. „Wir registrieren derzeit täglich etwa 8.000 Servus-Fahraufträge.“ n Servus Intralogistics auf der Motek: Industrie 4.0 und Lean Production kombiniert

Servus zeigt auf der Motek 2016 wie ein maßgeschneidertes Intralogistiksystem die Produktion zur richtigen Zeit mit dem richtigen Material versorgt und Handarbeitsplätze, verfahrbare Kanban-Regale vollautomatisch bestückt werden. Ob Kartons, Boxen, Trays, Schüttgut oder Werkstücke: Die Servus ARCs befördern das benötigte Material an jeden gewünschten Ort im Unternehmen. Durch den flexiblen Baukasten können die Servus-Anlagen, deren Kernstück autonom agierende Schwarmroboter sind, einfach skaliert werden. Die Roboter transportieren von Kartons, Boxen und Trays bis hin zu Schüttgut und kundenspezifischen Werkstücken bis max. 50kg und liefern just-in-time ab.
Servus Intralogistik GmbH
www.servus.info

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.