Leitplanken für FTS

Die Trends in der industriellen Robotik sind momentan ausgesprochen zahlreich. Dahinter steht natürlich zu einem großen Teil der technologische Wandel. So eröffnet die zunehmende Digitalisierung der Robotik ganz neue Möglichkeiten – auch bei mobilen Systemen. Doch Achtung – damit einher gehen auch neue rechtliche Voraussetzungen und Rahmenfaktoren.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Fahrerlose Einheiten sind in der industriellen Produktion prinzipiell nichts Neues. Seit Jahrzehnten findet man sie im Automobilbau und anderen Branchen. Aber steigende Rechenleistung und der Einsatz von smarten Algorithmen sollen Funktionalität und Flexibilität von mobilen Systemen deutlich steigern. Während klassische FTS in der Regel automatisiert auf festgelegten Routen unterwegs sind, sollen mannlose Fahrzeuge in der Fabrik künftig autonom entscheiden, welcher Weg der kürzeste, effizienteste und sicherste ist. „Man muss hier klar unterscheiden“, betont Prof. Dr. Alexander Fay, GMA-Vorstand im VDI/VDE. „Anders als bei automatisierten Systemen entscheidet ein autonomes System selbstständig, wann es welche Mittel einsetzt, um das Ziel zu erreichen.“ Wenn ein System kontinuierlich lernen soll, dann müsse man ihm dafür Freiraum geben, aber auch Grenzen aufzeigen. Fay sieht die Industrie in der Pflicht, den autonomen Systemen Leitplanken zu setzen. Autonome System müssten zuverlässig dagegen geschützt sein, dass jemand Unbefugtes ihre jeweiligen Ziele ändert – oder sie das eigenständig tun. Womit wir wieder ein Stück weit bei der Frage wären, in wie weit Menschen sich selbst durch Machine Learning überflüssig machen könnten. Bis auf Weiteres ist diese Sorge unberechtigt, da KI-Algorithmen bislang aufwendig trainiert werden müssen und nur innerhalb enger Grenzen eine gewisse Intelligenz entwickeln können. Entsprechend sollte der Fokus bei der Absicherung von autonomen Fahrzeugen auf modernen Safety-Lösungen und dem Schutz der im Umfeld tätigen Menschen liegen. (mby)

robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: EVO Informationssysteme GmbH / Zeroclamp
Bild: EVO Informationssysteme GmbH / Zeroclamp
Werkzeugverfügbarkeit gesichert

Werkzeugverfügbarkeit gesichert

Mit einem Kooperationsprojekt zeigen Evo Informationssysteme und Zeroclamp, dass Automation und eine möglichst durchgängige Digitalisierung unbedingt zusammengehören. Mithilfe der Digitalisierungs-Tools EvoJetstream und EvoTools für den Zerobot, einen flexiblen Scara-Roboter zur Beladung von CNC-Werkzeugmaschinen, kann der Bediener in Sekunden checken, ob werkzeugseitig alles für die mannlosen Schichten vorbereitet ist.

Gemeinsame Produktlinie von Omron und Neura

Gemeinsame Produktlinie von Omron und Neura

Die strategische Partnerschaft von Omron und Neura Robotics hat erste Früchte getragen: Gemeinsam stellen sie auf der kommenden Automate in Chicago die neue Roboterserie Omron iCR vor.

Bild: RoboCup Germany
Bild: RoboCup Germany
RoboCup 2024 German Open

RoboCup 2024 German Open

Mehr als 30 nationale und internationale Hochschulteams mit Forschenden aus Deutschland, Frankreich, Kanada, Niederlande, Österreich, Schweiz und den USA in den Major-Ligen und die besten 200 deutschen Schulteams in den Junior-Ligen zeigten bei den German Open des diesjährigen RoboCups auf der Messe Kassel ihr Können.