Logimat 2023: Deutlicher Besucherzuwachs

Bild: Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH

Stabile Ausstellerzahl, erneut volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die diesjährige Logimat hat ihren Wachstumskurs weiter fortgesetzt und in Summe das beste Ergebnis seit Bestehen der Intralogistikmesse erreicht. Während der drei Messetage kamen insgesamt 62.343 Fachbesucher (+25 Prozent) auf das Stuttgarter Messegelände. Damit übertrifft die aktuelle Veranstaltung sogar das Vorpandemieergebnis von 2019. „Eine Logimat der Rekorde“, konstatierte Messeleiter Michael Ruchty vom Messeveranstalter Euroexpo. „Die Logimat 2023 erzielte den höchsten Besucherzuspruch seit Bestehen der Messe. Zusammen mit dem Zuwachs bei den internationalen Ausstellern belegt das, dass die Marke Logimat als internationale Messe und feste Größe für die zukunftsfähige Auslegung effizienter Intralogistikprozesse fest etabliert ist.“

100 Produktpremieren

In den komplett ausgebuchten zehn Messehallen des Stuttgarter Messegeländes präsentierten 1.563 Aussteller aus 39 Nationen ihre jüngsten Entwicklungen und Innovationen für den Materialfluss und effizientes Prozessmanagement. 125.000m² genutzte Bruttoausstellungsfläche des Messegeländes boten den internationalen Ausstellern eine Nettoausstellungsfläche von 65.503m² (+8 Prozent). Bereits im Vorfeld meldeten die Aussteller der diesjährigen Logimat mehr als 100 exklusive Produktpremieren.

Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH
https://www.logimat-messe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.