Modularer Baukasten für mobile Einheiten

Bild: Bosch Rexroth AG

Bosch Rexroth hat auf der diesjährigen Automatica unter anderem den autonomen mobilen Roboter Active Shuttle und das Robotics Kit Rokit gezeigt. Das Active Shuttle kann schnell und ohne Anpassung der bestehenden Fabrikinfrastruktur implementiert werden. Über die standardisierte Schnittstelle VDA5050 kommuniziert es mit der Leitsteuerung. Die Schnittstelle vereinfacht den Betrieb gemischter Flotten mit Schleppern, Gabelstaplern oder AMR und vermeidet Interoperabilitätsprobleme im täglichen Betrieb. Das Sicherheitskonzept erfüllt Performance Level d nach ISO13849-1. Mit den Soft- und Hardwarekomponenten des Robotics Kits Rokit und dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation stellt Bosch Rexroth flexible und modular aufgebaute Lösungen für das autonome Fahren verschiedener Fahrzeugarchitekturen bereit. FTS-Hersteller und Systemintegratoren können so schneller neue Lösungen entwickeln. Als offene Systemlösung fügen sich die Bausteine nahtlos in übergeordnete Steuerungen ein. Die Lokalisierungssoftware Rokit Locator erstellt eigenständig und schnell Umgebungskarten und erfasst die Fahrzeugposition in Echtzeit. Dazu sind keine baulichen Maßnahmen notwendig. In Kombination mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation können Anwender auf der Steuerungsplattform ctrlX Core alle Aufgaben den Roboter betreffend kombinieren, die bislang auf PC, SPS- sowie Sicherheitssteuerung verteilt sind. So reduziert sich die Anzahl der Komponenten sowie der benötigte Bauraum.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.