MRK in der Praxis

Konzentration auf das Wesentliche

Wie gut sich Mensch und Maschine ergänzen können, zeigt der konkrete Anwendungsfall in Ansbach, bei dem der APAS Assistant das Handling der erhitzten Steuermodule übernimmt. Er legt jedes Modul in ein Testgerät ein, holt es nach der Prüfung wieder heraus und übergibt es dann dem Mitarbeiter. Dadurch bleiben dem Mitarbeiter aber nicht nur der Kontakt mit den hohen Temperaturen, sondern auch das monotone Ein- und Auslegen in das Testgerät erspart. Denn gerade bei monotonen Tätigkeiten, die eine hohe Aufmerksamkeit und Präzision erfordern, ermüden Menschen mit der Zeit. Folglich steigt die Fehleranfälligkeit. Wie in Ansbach sollen auch woanders solche und ähnliche Aufgaben, etwa mit ergonomisch ungünstigen Bewegungsabläufen, künftig von den roboterbasierten Kollegen erledigt werden.

Auch räumlich hochflexibel

In Ansbach profitiert man auch von der räumlichen Flexibilität der mobilen Assistenten. Die Verantwortlichen in der Fertigung können wählen, wie sie ihre Roboter einsetzen wollen. Während Industrieroboter üblicherweise auf eine Aufgabe spezialisiert und ortsfest installiert sind, kann der Produktionsassistent von Bosch schnell für neue Einsatzbereiche eingerichtet werden. Über eine dialoggesteuerte, grafische Bedienoberfläche können neue Arbeitsabläufe auch ohne besondere Programmierkenntnisse Schritt für Schritt eingelernt, abgespeichert und problemlos jederzeit wieder abgerufen werden. So kann der APAS Assistant heute an dem einen und morgen an einem anderen Ort in der Produktion eingesetzt werden. Aufgrund standardisierter Schnittstellen lässt er sich außerdem sowohl mit anderen Assistenzsystemen als auch mit weiteren Anlagen vernetzen. Diese Flexibilität hat sich in Ansbach und weiteren Bosch-Werken bereits bewährt. Auch andere Unternehmen aus verschiedenen Industriesegmenten, beispielsweise dem Automobilbereich, setzen die Roboter erfolgreich ein – und zeigen, dass die Koexistenz von Mensch und Roboter am Arbeitsplatz bereits heute Realität ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Robert Bosch GmbH
www.bosch.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.