Autonome mobile Roboter für Produktionsversorgung und innerbetrieblichen Transport

Neue Flexibilität

In einem partnerschaftlichen Entwicklungsprojekt mit Knapp gehen bei Fronius die ersten Open Shuttle Fork, autonome mobile Roboter für den Palettentransport, am Standort in Sattledt in Betrieb. Die neue Automatisierungslösung unterstützt Fronius in der Produktionsversorgung und dem innerbetrieblichen Transport.
16 Open Shuttle Fork, autonome mobile Roboter von Knapp, übernehmen bei Fronius Transporte aller Art. 
Sie sind das Bindeglied zwischen dem Wareneingang, den Produktionsinseln und dem Warenausgang.
16 Open Shuttle Fork, autonome mobile Roboter von Knapp, übernehmen bei Fronius Transporte aller Art. Sie sind das Bindeglied zwischen dem Wareneingang, den Produktionsinseln und dem Warenausgang.Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser

Die Herausforderung: Anpassung des Palettentransports

Am Standort Sattledt fertigt Fronius Schweißgeräte für die Industrie, Wechselrichter für Photovoltaikanlagen und Batterieladegeräte für Stapler. Die bestehende Fertigungshalle mit 41.000m² wurde im letzten Jahr um eine Halle mit 28.000m² erweitert. Elf Open Shuttles von Knapp, autonome mobile Roboter für den Behältertransport, sind bereits seit Längerem erfolgreich im Einsatz. Um den Palettentransport zur Produktionsversorgung zu verbessern und die Halle effizienter zu nutzen, hat sich Fronius nun zusätzlich für die Open Shuttle Fork von Knapp entschieden.

Die Lösung musste folgende Anforderungen erfüllen:

  • Transport von Paletten mit einem Maximalgewicht von 1.000kg
  • Versorgung der Produktionsinseln mit Paletten
  • Verbindung der Hallen, die durch Brandschutztore getrennt sind
  • Verbindung von Wareneingang mit den Produktionsinseln und dem Zentrallager für den Versand
  • Sehr hohes Verkehrsaufkommen
  • Selbstständige Anpassung der Standorte und Erweiterungen der Produktionsinseln
  • Skalierbarkeit der Lösung
Die gefertigten Wechselrichter durchlaufen einen Kurz- und einen Langzeittest, bevor sie verpackt werden. Mithilfe der AMR werden die getakteten Transporte vollkommen automatisiert ausgeführt. – Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser

Neue Flexibilität im Palettentransport mit AMR

Die kompakte Bauweise und die wendige Lenktechnik der Open Shuttle Fork waren ausschlaggebend für die Entscheidung, diese autonomen mobilen Roboter einzusetzen. Durch den Einsatz der autonomen mobilen Roboter konnte die Gangbreite der Logistikwege verringert und zusätzliche Fertigungsfläche gewonnen werden. „Wir haben uns für Knapp entschieden, weil wir mit der neuen Automatisierungslösung flexibel und selbständig Änderungen vornehmen können. Im Gesamtbetrieb sind wir dadurch schneller und kosteneffizienter.“ so Peter Hubl, Teamleiter Logistics Automation Maintenance bei Fronius.

In Summe bilden 16 Open Shuttle Fork das Bindeglied zwischen dem Wareneingang, den Produktionsinseln und dem Warenausgang. Sie transportieren Ladegüter, wie Europaletten, Kunststoffpaletten und Müllcontainer, mit einem Maximalgewicht von 1.000kg.

Der Transport von Ladegütern, wie Europaletten, Kunststoffpaletten und auch Müllcontainern, zum Abstellplatz wird bei Fronius ebenfalls automatisiert durchgeführt. – Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser

Getakteter Transport von Wechselrichtern

Die Open Shuttles sind seit 2020 integraler Bestandteil der Fertigungslinie der neuesten Wechselrichtergeneration bei Fronius. Elf Stück der autonomen mobilen Roboter übernehmen den getakteten Transport der Wechselrichter zu den Prüfstationen und zur Verpackungslinie.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Unter der Bezeichnung ABG 26 offeriert der deutsche Hersteller PWB encoders ein einbaufertiges Drehgeber-Kit für die Montage an durchgehenden Hohlwellen. Es gehört zur Gruppe der Singleturn-Absolutwertgeber und empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-Systemen und Mehrachsen-Anwendungen, bei denen die Hohlwellen zur Durchführung funktioneller Komponenten dienen oder zusätzliche Anbauteile aufnehmen müssen. Mit einer Auflösung von bis zu 18 Bit und einer Winkelgenauigkeit von bis zu 0.01 mm eignet es sich zudem für Applikationen mit erhöhten Anforderungen an die regel- und steuerungstechnische Präzision.