In einem neuen Forschungslaboratorium der Technischen Universität München im Deutschen Museum arbeiten Menschen und Roboter eng zusammen. Ziel der KI.Fabrik ist es, lernfähige und flexible Roboter zu schaffen, die die Menschen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in ihrer Arbeit unterstützen. Das neue Forschungslaboratorium wurde vom Executive Director des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI), Prof. Sami Haddadin, initiiert. Die Leitung übernimmt Prof. Klaus Bengler von der TUM. Die technologische Basis bieten digitale Zwillinge und Robotik-Hardware, die von einer KI-Plattform gesteuert werden. So soll gezeigt werden, dass Roboter Aufgaben selbständig ausführen können, lernfähig sind und dass sie den Menschen zuarbeiten können. „Auf die menschliche Expertise kommt es an“, sagt Bengler, „der Roboter fungiert als Teammate.“ Im neuen Robotik-Lab sind aktuell knapp 100 Roboterarme damit beschäftig, sich Kabel zu reichen, nachzumachen, was ihnen gezeigt wird, gemeinsam zu lernen und Getriebeteile zusammenzusetzen.
Continental implementiert AutoStore-System
Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.