Tipps für Entwicklerteams

Tipps für Entwicklerteams

Neun Schlüsselfaktoren

Im IoT-Markt gilt: Unternehmen, die angesichts des geschäftlichen Potenzials in den Markt einsteigen wollen, sollten ganz zu Anfang wichtige Grundentscheidungen treffen. Denn nur dann können sie ein produktives und zukunftsfestes sowie sicheres Robotiksystem aufbauen.

 (Bild: Canonical Group Limited)

(Bild: Canonical Group Limited)

Was sollten Unternehmen bei der Roboterentwicklung beachten, bevor sie damit beginnen? Diese neun Schlüsselfaktoren sind wichtig:

  • • Ein konsistentes Betriebssystem: Das Betriebssystem, das während des Entwicklungsprozesses des Roboters verwendet wird, sollte auch im Betrieb verwendet werden (oder zumindest mit diesem eng verwandt sein).
  • • Software-Stack-Kompatibilität: Wer ein Betriebssystem wählt, das nicht mit der erforderlichen Technik kompatibel ist, begibt sich auf sehr dünnes Eis. Denn während das Entwicklerteam mühsam alle Komponenten zusammensucht, gehen die Wettbewerber längst mit ihren Produkten auf den Markt. Wer bei der Bewertung potenzieller Betriebssysteme diese Anforderung im Hinterkopf hat, trägt später zu einem raschen Entwicklungsprozess bei.
  • • Hardwarekompatibilität: Aus dem gleichen Grund wie bei Software sollte auch die Hardwarekompatibilität zu Anfang geklärt werden. Es dauert eine beträchtliche Zeit, bis sichergestellt ist, dass die Komponenten zusammenarbeiten.
  • • Vertrautheit des Entwicklungsteams: Bei der Entwicklung eines Produkts ist die Geschwindigkeit ein zentraler Faktor. Die Entscheidung für eine Programmiersprache hängt stark mit der Vertrautheit des Teams mit derselben zusammen. Genauso gilt: Wenn das Entwicklerteam nicht bereits mit dem Betriebssystem vertraut ist, verzögert sich die Markteinführung des Roboters.
  • • Einfache Systemintegration: Ein Roboter ist selten ein eigenständiges Gerät. Oft muss er nahtlos mit anderen Geräten interagieren. Cloud Robotics, Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen sind Anwendungsfälle, die alle davon profitieren können, wenn die Informationen in einer Serverfarm verarbeitet werden, und nicht in einem Roboter mit eingeschränkten Ressourcen. Wenn möglich, sollte auf dem Roboter dasselbe Betriebssystem wie in der Cloud verwendet werden. So wird das Domain-Wissen nicht aufgeteilt. Gleichzeitig werden die gleichen Prozesse beibehalten, wodurch die Entwicklungszeit der Client- und Serverkomponenten verkürzt wird.
  • • Verfügbarkeit des Supports: Jeder Techniker kommt an den Punkt, an dem er Hilfe benötigt. Wenn er Hilfe mit dem Betriebssystem braucht, wendet er sich häufig an die Community, die sich um eine Distribution gebildet hat. Auf den Community Support sollte man sich jedoch nie im geschäftlichen Einsatz verlassen. Robotikentwickler sollten ein Betriebssystem mit kommerziellen Support-Optionen wählen, mit denen sie vorhersehbar und zuverlässig Rat einholen und Probleme schnell lösen können.
  • • Software-Update-Prozess: Sobald ein Roboter von der Entwicklung in die Produktlebenszyklen Produktion und Wartung übergeht, kommen neue Faktoren zum Tragen. Ein wichtiger Punkt ist der Software-Update-Prozess. Wenn ein Bug entdeckt wird oder das Unternehmen neue Funktionen auf das Gerät aufspielen will, sollte das schnell und kostengünstig möglich sein, ohne dass es zu Frustration beim Kunden führt.
  • • Langzeit-Support: Neben der Art der Betriebssystemaktualisierungen ist der zugesagte Update-Zeitraum wichtig. Bestimmte Versionen von Betriebssystemen werden normalerweise nur für einen festgelegten Zeitraum unterstützt. Wenn der Support für das Betriebssystem kürzer ist als die zu erwartende Lebensdauer des Roboters, läuft dieser Gefahr, gegen Sicherheitslücken nicht mehr geschützt zu sein.
  • • Sicherstellen einer rentablen Lebensdauer: Eine gute Möglichkeit für die Kundenbindung und zum Verlängern der Lebensdauer des Roboters ist ein entsprechender App Store.
canonical.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.