Ohne KI geht es bald nicht mehr

Ohne KI geht es bald nicht mehr

Künstliche Intelligenz ist ein geflügeltes Wort geworden, wenn es um den Einsatz von Robotern geht, sowohl in der Industrie als auch im Serviceroboterbereich. Eine Studie zeigt nun ebenfalls die Relevanz dieser Eigenschaft auf, die fahrelose Transportsysteme autonom durch unsere Fabriken fahren lässt und dafür sorgt, dass Serviceroboter nicht mit ihren Besitzern zusammenstoßen.

Frauke Itzerott, Redaktion, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Laut einer im März veröffentlichten Bitkom-Studie zum Thema künstliche Intelligenz gilt diese als eine der Schlüsseltechnologien des digitalen Wandels. 49 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass künstliche Intelligenz bereits jetzt eine große Bedeutung für die Produktion hat. 68 Prozent der befragten Bundesbürger gaben zudem an, dass sie gerne Technologien aus dem Bereich künstliche Intelligenz selbst ausprobieren würden. KI ist also relevant für zwei Märkte, für den industriellen produzierenden Sektor genauso wie für den Bereich der Servicerobotik.

Mit dem humanoiden Heimroboter Walker von UBTech (siehe S. 80) wird der Wunsch der deutschen Endnutzer vielleicht schon im kommenden Jahr wahr. Bei ihm äußert sich die künstliche Intelligenz vorrangig in seiner Fähigkeit zur Sprach- und Bewegungserkennung. Aufgrund intelligenter Sensoren und Kameras kann er an einem Fußballspiel aktiv teilnehmen, Hindernissen ausweichen und Gegenstände wie den Ball oder auch seine Mitspieler erkennen.

Künstliche Intelligenz hat industriell betrachtet mehrere Potenziale. Vor allem kommt sie aber in mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz. In unserem Schwerpunkt Mobile Roboter und FTS (ab S. 68) geht es um autonom arbeitende und sich bewegende Roboter in der Produktion ebenso wie um selbstfahrende Dienstleistungsroboter, wie den Lieferroboter von TeleRetail, der vielleicht bald auf Schweizer Straßen selbstständig unterwegs ist. Ohne künstliche Intelligenz geht es auch hier nicht. Intelligente Sensoren sorgen z.B. bei selbstfahrenden Kommissionierfahrzeugen dafür, dass diese eigenständig mit ihrer Umgebung interagieren können. Sie weichen Hindernissen aus oder passen ihr Tempo automatisch an den jeweiligen Bediener an.

Für die nachfolgende Ausgabe wünsche ich daher eine spannende Lektüre.

TeDo Verlag GmbH
www.robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.