Roboter mit drucksensitiver Haut bei Henkel

Roboter mit drucksensitiver Haut bei Henkel

Platzsparende Kollaboration

Der Konsumgüterhersteller Henkel hat in seiner Osteuropa-Zentrale in Wien eine kollaborative Pick&Place-Anwendung realisiert, die eine direkte Zusammenarbeit von Mensch und Roboter Seite an Seite erlaubt. Zentraler Bestandteil der zukunftsweisenden Umsetzung ist eine drucksensitive Roboterhaut – ohne sie wäre die Applikation in dieser Form nicht möglich.

Eine mit Airskin ausgestattete Pick&Place-Anwendung bei Henkel. (Bild: Blue Danube Robotics GmbH)

Für Henkel war bei der Wahl der Sicherheitstechnik wichtig, dass sie ohne bauliche Veränderungen implementiert werden kann. Die Lösung ist eine mit der drucksensitiven Roboterhaut Airskin von Blue Danube Robotics ausgestattete Pick&Place-Anwendung, die Stillstandszeiten in der Produktion reduziert und somit zur Steigerung der Produktivität beitragen kann.

Kollaboratives Pick&Place

Die Anwendung besteht aus einem UR10-Roboter von Universal Robots mit maßgefertigtem Sauggreifer. Vorsortierte Einlegeblätter werden von dem mit Airskin ausgestatteten Cobot in zugeführte Kartons eingelegt. Die weiche Roboterhaut erlaubt höhere Verfahrgeschwindigkeiten und schützt Quetsch und Scherstellen. In Zukunft soll die Applikation zwischen Greifer und Roboter zusätzlich durch den Airskin Safety Flange ergänzt werden. Dieser Flansch ist eine Neuentwicklung von Blue Danube Robotics und sorgt für Sicherheit in den drei Bewegungsrichtungen. Im Fall von Henkel sichert er die vertikalen Greiferbewegungen ab, was bei Pick&Place Anwendungen höhere Geschwindigkeiten beim Aufnehmen und Absetzen ermöglicht. „Ausschlaggebend für den Einsatz von Airskin war die Implementierung ohne bauliche Maßnahmen, da die Roboterhaut einfach und direkt am Cobot montiert wird“, erzählt Florian Döring, Projektingenieur bei Henkel in Wien. „In diesem Projekt ging es darum, einfache Plug&Play-Lösungen zu finden, die wir nach erfolgter Sicherheitsabnahme schnell global ausrollen können.“

Auf engem Raum ermöglicht die drucksensitive Roboterhaut eine sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. (Bild: Blue Danube Robotics GmbH)

Weniger Stillstand

Des Weiteren bietet die sensitive Roboterhaut den Vorteil, dass sie Mensch/Roboter-Kollaboration (MRK) auch auf sehr engem Raum ermöglicht. Aufgrund der weichen Roboterhaut von Blue Danube können Henkel-Mitarbeiter – sicher und ohne die Maschine zu stoppen – direkt neben dem Roboter arbeiten. Da sich die Anwendung zwischen zwei engen Durchgängen befindet, musste von vornherein sichergestellt werden, dass die Maschine nicht stoppt, wenn Mitarbeiter vorbeigehen oder Material nachgefüllt wird. Kommt es dennoch zu einer Berührung, sorgt die in den Sicherheitskreis des UR10 integrierte Airskin-Lösung dafür, dass der Cobot nach Freiwerden des Kontakts selbstständig weiterarbeitet.

Henkel in Wien

Die Osteuropa-Zentrale von Henkel befindet sich in Wien. Das Unternehmen ist in der Region als Anbieter u.a. in den Geschäftsbereichen Laundry & Home Care, Adhesive Technologies und Beauty Care aktiv. In Österreich gibt es Henkel-Produkte seit 131 Jahren. Am Standort Wien wird seit 1927 produziert. Zu den Top-Marken von Henkel in Österreich zählen Blue Star, Cimsec, Fa, Loctite, Pattex, Persil, Schwarzkopf, Somat und Syoss.

Blue Danube Robotics OG
www.bluedanuberobotics.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.