Prognose für den globalen Industrierobotermarkt

Bild: Interact Analysis Group Holdings Limited

Eine neue Studie von Interact Analysis zeigt, dass der Markt für Industrieroboter unter dem derzeitigen globalen Wirtschaftsklima leidet. Aufgrund des mangelnden Vertrauens der Verbraucher in ihre Ausgaben werden die Investitionen in groß angelegte Automatisierungsprojekte weiterhin gering sein. Trotzdem bleiben die langfristigen Prognosen stabil, wobei die Herstellung von Elektrofahrzeugen und neue energiebezogene Anwendungen die weltweite Nachfrage nach Industrierobotern ankurbeln und für den Sektor bis 2027 ein Wachstum von 5 bis 7% prognostiziert wird. Nach einem schwachen Jahr 2020 aufgrund der Pandemie verzeichnete der Markt für Industrieroboter im Jahr 2021 ein deutliches Wachstum von 34,9% im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2022 kühlte sich der Markt leicht ab, wuchs aber immer noch und verzeichnete ein Wachstum von 11,9% bei den Stückzahlen und 14,9% bei den Einnahmen.

Interact Analysis Group Holdings Limited

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.