RoboDK wurde als Spin-Off-Unternehmen aus dem CoRo-Labor der ETS-Universität in Montréal, Kanada, gegründet und entwickelt Simulationssysteme für Industrieroboter und Cobots. Die Software des Unternehmens passt die Roboterbahn automatisch an und vermeidet dabei Singularitäten, Achsenlimitierungen und Kollisionen. Außerdem sind Schnittstellen zu BobCAD-CAM, FeatureCAM, Fusion, Hypermill, Inventor, Mastercam, Rhinoceros, SolidEdge und SolidWorks verfügbar. Die online verfügbare Bibliothek bietet Stand heute 871 Industrieroboterarme von 66 verschiedenen Roboter- und Cobot-Herstellern, wie ABB, Adept, Fanuc, Fruitcore, Yamaha oder Yaskawa.
Menschenähnlich, aber geschlechtsneutral
Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein neues, nichtmenschliches Mitglied: den androiden Roboter Andrea. Er soll dabei helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Dabei verfolgt die Hochschule einen interdisziplinären Forschungsansatz, der verschiedene Studiengänge mit einbezieht.