Robotergestützte Werkstückautomation

Bild: Gressel AG

Die robotergestützte Werkstückautomation R-C2 mit dem spannenden und greifenden Zentrischspanner R-C2 von Gressel ist eine praktikable Systemlösung für Losgrößen zwischen drei und 500 Stück. Damit lassen sich unterschiedliche Werkstücke von allen sechs Seiten komplett und vollautomatisch bearbeiten. Die Automation mit dem R-C2 vereint nicht nur Spannmittel und Palette. Sie reduziert auch den Rüst- und Umrüstaufwand, sorgt für eine hohe Nutzungsflexibilität, erlaubt einen hohen Output und nimmt nur wenig Mitarbeiterkapazität in Anspruch. Geht es um die Bearbeitung in Losgrößen ab 500 Stück, ist die Werkstück-Direktbeladung durch einen Roboter eine passende Lösung. Voraussetzungen dafür sind jedoch werkstückspezifische Greifer oder Doppelgreifer, z.B. für die Beschickung mit gesägten Rohteilen oder die Entnahme und Rücklagerung von Fertigteilen. Der Mehraufwand für Rüst- und Umrüstarbeiten auf ein anderes Werkstück ist zwar höher, das wird jedoch durch den hohen Teileoutput, bei entsprechender Magazingröße eine hohe Autarkie, den vollautomatischen Betrieb und geringen Personaleinsatz kompensiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.